Zusammenarbeit im Krisenmanagement - nötiger denn je!

Bevölkerungsschutz Ausgabe 1 / 2022
In der ersten Ausgabe der Bevölkerungsschutz 2022 wird die Zusammenarbeit im Krisenmanagement näher beleuchtet.

Zusammenarbeit im Krisenmanagement ist nötiger denn je! Sei es nun die Zusammenarbeit von Bund und Ländern, die Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung oder die Koordinierung von Spontanhelfern, es gibt gute Beispiele, aber es bleibt viel zu tun. Die erste Ausgabe 2022 von Bevölkerungsschutz beleuchtet unterschiedliche Aspekte aus unterschiedlichen Bereichen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Editorial

von Dr. Wolfram Geier

Liebe Leserinnen und Leser,

sind wir Menschen fähig, aus Katastrophen dauerhaft zu lernen und nachhaltig zu handeln? Diese Frage ist nicht (nur) rhetorisch gestellt. Erfahrungsberichte und Lessons-Learned-Reports dazu sowie wissenschaftliche Katastrophen- und Krisenanalysen gibt es national wie international seit Jahrzehnten zuhauf.
Bereits

Bereits in der Antike wurde erkannt, dass beispielsweise schwere Hochwasserverläufe an Tiber (Rom) oder Arno (Florenz) mit einer falschen Besiedlungspolitik und schädigenden Eingriffen in den Naturhaushalt zu tun hatten und die Menschen oftmals auch zu spät gewarnt wurden. Schauen wir uns heutige Katastrophengebiete nach Hochwasserlagen an, treffen wir meist ähnliche Diagnosen, wobei der Klimawandel und die Extremwetterlagen weitere schlimme und dynamische Dimensionen zum Komplex der sogenannten „Natur“-Gefahren hinzufügen. Auch andere Krisen, denen wir längst nicht so professionell begegnet sind, wie dies heute ökonomisch, technisch und instrumentell grundsätzlich möglich wäre, ergeben Ähnliches. Das lässt mich an unserer Lernfähigkeit zweifeln! (...)

Dr. Wolfram Geier

Lesen Sie das gesamte Editorial von Dr. Wolfram Geier: Editorial (PDF, 112KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Inhalt dieser Ausgabe

Grußwort

Grußwort von Armin Schuster, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Grußwort (PDF, 155KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Risikomanagement

Ehrenamt

Selbstschutz

Krisenmanagement

Forum

mit Beiträgen von:

  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Technisches Hilfswerk
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • Deutscher Feuerwehrverband
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Malteser Hilfsdienst
  • Verband der Arbeitsgemeinschaften der Helfer in den Regieeinheiten /-einrichtungen des Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

Forum (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Nachrichten

  • Schnelle Speerspitze der internationalen Hilfe nach Naturkatastrophen

Nachrichten (PDF, 71KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Serie: Kulturgutschutz in Deutschland