Magazin Bevölkerungsschutz:
20 Jahre BBK

Bevölkerungsschutz Ausgabe 2 / 2024
Die zweite Ausgabe des Jahres steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums des BBK.

Im Mai 2024 wurde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) 20 Jahre alt.

Aus diesem Anlass widmet sich die zweite Ausgabe des Jahres 2024 ganz diesem Jubiläum und schaut auf die letzten zwei Dekaden des Bundesamts zurück.

Gegründet wurde das BBK 2004 in Zeiten neuer Bedrohungen durch Terrorismus, wie den Anschlägen auf das World Trade Center im Jahr 2001.

„Der 24. Februar 2022 markiert mit dem russischen Angriff auf die Ukraine einen erneuten Umbruch. 20 Jahre nach Gründung des BBK befinden wir uns wieder in einer Zeit des Umdenkens.“

Ralph Tiesler

Die Artikel zu den Themen Warnung der Bevölkerung, den LÜKEX-Übungen oder auch dem Kulturgutschutz zeigen, wie sich das BBK immer wieder neuen Herausforderungen stellen musste. Somit wird aus dem Rückblick auch ein Blick nach vorne.

Editorial

von Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Liebe Leserinnen und Leser,

die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 markieren in Deutschland ein Umdenken. Das Sicher­heitsgefühl, das sich mit dem Ende des Kalten Krieges fest im kollektiven deutschen Bewusstsein etabliert hatte, war durch die terroristische Bedrohung zerstört worden. Eine der Antworten war die Errichtung des Bundesamts für Be­völkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor nun­mehr 20 Jahren. Das junge BBK integrierte die damals bereits bestehenden Strukturen, so das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (kurz: GMLZ) oder die Ko­ordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe der Bundesregierung (kurz: Ko St NOAH). Auch die ersten Warninfrastrukturen waren seit 9/11 mit dem Vorgänger des Modularen Warnsystems (kurz: MoWaS) bereits vorhanden.

In den folgenden Jahren bauten wir unser Aufgaben­portfolio weiter aus. Die Bundesakademie für Bevölkerungs­schutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ), die übergreifende Krisenstabsübung LÜKEX, unsere ergänzen­de Ausstattung, die als Beitrag des Bundes für den Zivil­schutz an die Länder geht, sowie unsere Selbstschutz-Infor­mationen für die Bevölkerung sind zentrale Markenzeichen geworden. Deutlich an Bedeutung gewonnen hat auch die Warnung der Bevölkerung. Während Anfang der 1990er Jahre die damals existierenden zehn deutschen Warnämter aufgelöst worden waren, haben wir in den vergangenen 20 Jahren mit MoWaS eine Infrastruktur wiederaufbauen können, die mit der Warn-App NINA und dem 2023 einge­führt en Mobilfunkstandard Cell Broadcast technisch State of the Art ist.

Der 24. Februar 2022 markiert mit dem russischen Angriff auf die Ukraine einen erneuten Umbruch. 20 Jahre nach Gründung des BBK befinden wir uns wieder in einer Zeit des Umdenkens.(...)

Ralph Tiesler

Lesen Sie das gesamte Editorial von Ralph Tiesler: Editorial (PDF, 159KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Inhalt dieser Ausgabe

20 Jahre BBK

Forum

mit Beiträgen von:

  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Technisches Hilfswerk
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • Deutscher Feuerwehrverband
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Malteser Hilfsdienst
  • Verband der Arbeitsgemeinschaften der Helfer in den Regieeinheiten /-einrichtungen des Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
    Forum (PDF, 852KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Serie: Kulturgutschutz in Deutschland

Zum Thema