Magazin Bevölkerungsschutz:
Wald- und Vegetationsbrand

Bevölkerungsschutz Ausgabe 3 / 2024
In der dritten Ausgabe 2024 steht die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung um Fokus.

Mit dem Schwerpunktthema Wald- und Vegetationsbrand der dritten Ausgabe des Magazins Bevölkerungsschutz 2024 wird ein zunehmend wichtigeres Thema behandelt. Dabei rücken nationale Themen, wie die Beschaffung von Löschflugzeugen ebenso wie internationale, wie die Aufstellung eines Moduls gemäß des europäischen Katastrophenschutzverfahrens, in den Fokus unserer Autoren.

„Wald- und Vegetationsbrände sind ein Top-Thema, das uns im wahrsten Sinne des Wortes unter den Nägeln brennt.“

Nathalie Schopp

Lesen Sie außerdem einen Beitrag zum Fähigkeitsmanagement zwischen Bund und Ländern, bei dem auch das Thema Brandschutz eine wichtige Rolle spielt. Zudem gibt es zwei Beiträge zu den Themen Vorbereitung auf Hochwassergefahren mit einem Planspiel und Schutz von Helfenden im digitalen Raum, die nur in der Online-Ausgabe erscheinen.

Editorial

von Nathalie Schopp, Abteilungsleiterin der Abteilung Selbstschutz der Bevölkerung, Kommunikation, Psychosoziales Krisenmanagement im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

schon seit Jahren arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Frage, wie sich der Klimawandel auf den Bevölkerungsschutz auswirkt. Was noch vor gar nicht so langer Zeit wie ein etwas nerdiger Randbereich wirkte, ist spätestens seit dem Hochwasserereignis Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Sommer 2021 stark in den Fokus aller Behörden und Organisationen gerückt, die davon betroffen sind.

Vor einigen Wochen hat dazu der Verein zur Förderung des Brandschutzes e. V. (kurz: vfdb) ein Positionspapier veröffentlicht, das nicht nur Hochwasser, sondern auch andere Ereignisse adressiert, denen der Klimawandel Vorschub leistet: so auch Vegetations- und Waldbrände, die in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben. Der vfdb fordert eine den Erfordernissen angepasste Ausbildung, bessere Ausrüstung, optimierte Führungsstrukturen und nicht zuletzt die Stärkung der Handlungsfähigkeit der Bevölkerung. Das Positionspapier schließt mit dem Aufruf „Aus Fehlern lernen“ – ein Ziel, das angesichts der optimierbaren Anpassungsfähigkeit unserer Strukturen mittlerweile ein kontinuierliches Credo ist.

Der Deutsche Feuerwehrverband (kurz: DFV) arbeitet bereits seit 2006 in einem Arbeitskreis Waldbrand und hat diverse Fachempfehlungen herausgegeben. Der DFV gehört ebenfalls zu den Mahnern bei diesem Thema: Weder bei dynamischen Schadenslagen an sich noch bei speziellen Lagen wie dem Vegetationsbrand gebe es einheitliche Vorgaben. Der DFV bemängelt weiter, dass es darüber hinaus weder eine abgestimmte Taktik noch Ausbildungskonzepte gebe.

Dennoch: Es hat sich einiges getan. (...)

Nathalie Schopp

Lesen Sie das gesamte Editorial von Nathalie Schopp:

Inhalt dieser Ausgabe

Wald- und Vegetationsbrand

Forum

mit Beiträgen von:

  • Technisches Hilfswerk
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • Deutscher Feuerwehrverband
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Malteser Hilfsdienst
  • Verband der Arbeitsgemeinschaften der Helfer in den Regieeinheiten /-einrichtungen des Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik Deutschland e. V.

    Forum (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Serie: Kulturgutschutz in Deutschland

Online-Artikel Wald- und Vegetationsbrand

Hier finden Sie weitere Artikel dieser Online Ausgabe. Diese Beiträge sind ausschließlich online abrufbar.