Kooperationen in der Arbeit der BABZ

Kooperationen bilden das Fundament der Lehr- und Forschungstätigkeit an der BABZ. Hierbei trägt die Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen im Bereich Bildung (Bildungskooperationen) zum einen dazu bei, das Bildungsangebot der BABZ zu ergänzen. Zum anderen dienen die Kooperationen dazu, Studierende als zukünftige Führungskräfte im Katastrophen- und Zivilschutz auszubilden beziehungsweise zu rekrutieren. Darüber hinaus forschen wir im Verbund mit unseren Kooperationspartnern (Forschungskooperationen) zu thematischen Schwerpunkten der BABZ beziehungsweise zu bildungsbezogenen Aspekten.

Breites Angebot in der Lehre

Wir verfügen über ein abwechslungsreiches Lehr- und Veranstaltungsangebot im internationalen Bereich. Dazu zählt unser Lehrangebot für operativ-taktische und administrativ-organisatorische Führungskräfte, beispielsweise die High-Level-Coordination-Courses im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens.Darüber hinaus bieten wir verstärkt Veranstaltungen in Spezialsegmenten an, unter anderem Krisenmanagement-Trainings für Angehörige des Auswärtigen Amtes und Personal der Auslandsbotschaften oder Safety & Security-Trainings für Personal von Behörden oder von Hilfsorganisationen mit Einsatzaufträgen in Krisengebieten. Zusammen mit dem Nederlands Instituut Fysieke Veiligheid werden an der BABZ Krisenmanagerinnen und Krisenmanager aus Deutschland und den Niederlanden gemeinsam ausgebildet.

Internationales Angebot

Weitere Schwerpunkte unserer internationalen Aktivitäten bilden – im Auftrag der Bundesregierung – die strategische Beratung von Drittstaaten, beispielsweise von Tunesien, der Ukraine oder Jordanien. Wir unterstützen diese Staaten beim Aufbau von Katastrophenschutz- und Krisenmanagementstrukturen sowie der Multiplikatorenausbildung. Auf diese Weise stärken wir die Rolle Deutschlands in der sicherheits- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit.