Risiko- und Krisenmanagement - international

BABZ-Globus

Referat IV.3 - Risiko- und Krisenmanagement - international

Referatsleitung: TB' e Corinna Vigier

Themengebiete

  • Risiko- und Krisenmanagement (international)
  • Grundsätze des internationalen Bevölkerungsschutzes; Bevölkerungsschutz-relevante internationale Standards (zum Beispiel ISO 22361), Systeme und Prozesse der EU, NATO, UN sowie anderer internationalen Institutionen und Bündnisse (inkl. EU Host Nation Support, UCPM und NATO Resilience / Civil Preparedness)
  • Bevölkerungsschutz in Partnerländern
  • Querschnittsthemen und Schnittmengen des Bevölkerungsschutzes mit Humanitärer Hilfe und anderen Formen der internationalen Zusammenarbeit
  • Internationale Krisenmanagementübungen (in Abstimmung mit I.4 und II.1)

Projekte

  • EU UCPM Kurse, inklusive Team Leadership Course (kurz: TLC)
  • „Stärkung von strategischen und operativen Krisenstrukturen im Ausland“ (Projektgruppen Jordanien und Tunesien; Gesamtprojektleitung bei II.6)

Aufgaben des Referates IV.3

  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen und Bildungseinrichtungen zu Themen des internationalen Risiko-und Krisenmanagements mit Bildungsbezug, sowie Beratung und Unterstützung anderer Staaten bei der Entwicklung des Bevölkerungsschutzes im Rahmen des Bildungsauftrages
  • Kontaktstelle für und Vertretung des BBK in internationalen Gremien des Bevölkerungsschutzes mit Bildungsbezug (insbesondere EU Ausbildungsnetzwerk, in Abstimmung mit II.6)
  • Fachliche Planung, Vorbereitung, Durchführung und Administration von internationalen Projekten undForschungsvorhaben mit Bildungsbezug
  • Wissenschaftliche Auswertung von Schadensereignissen, Studien, Untersuchungen einschl. Implementierung der Ergebnisse in die Lehre und Publizierung

Kontakt

Risiko- und Krisenmanagement - international

📧 Referat-IV.3@bbk.bund.de

Zum Thema