Grundlagen unseres Bildungsauftrags

Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement

Nachhaltige strukturelle Entwicklung, Evaluation, Qualitätsmanagement und externe Revision – all diese Dimensionen konstituieren das Grundgerüst moderner Bildungseinrichtungen wie der des BABZ.

Das Referat IV.1 nimmt sich dieser Aufgaben an und ist gleichzeitig das Bindeglied zum festen Dozierendenstamm der BABZ sowie zu den Gastdozierenden. Diese kommen sowohl aus der Wirtschaft, den Streitkräften, aus Systemen kollektiver Sicherheit sowie aus dem zivilen Krisenmanagement.

Ein weiterer Schwerpunkt des Referats: das Thema Digitalisierung im Bevölkerungs- und Zivilschutz selbst sowie in der Lehre.

Darüber hinaus obliegt dem Referat die Pflege und der Aufbau von Kooperationen zu Bildungsinstitutionen, Universitäten und Forschungsinstituten (siehe auch Kooperationen).

Das Pädagogische Konzept der BABZ sowie die „Bildungsstrategie 2025“, für die sich das Referat ebenfalls verantwortlich zeichnet, entstehen in Konsultation mit den entsprechenden Stakeholdern und berücksichtigen Best Practices der vor Ort tätigen Akteure.

Durch den Kontakt zu einer Vielzahl beteiligter Akteure stellt die BABZ – und hier federführend das Referat IV.1 – das zentrale nationale Kompetenzzentrum der Bildung und Ausbildung im Bevölkerungs- und Zivilschutz dar.

Im Zuge der Neuausrichtung des BBK übernahm das Referat die Schrittmacherfunktion für den Auf- und Ausbauprozess von der BABZ zur „Bundesakademie für Katastrophen- und Zivilschutz“ – alles gemäß den Anforderungen von Diversität und Nachhaltigkeit.

Übersicht