Filtereinsatz
Der Filter ist ein Kombinationsfilter des Typs A2B 2E2K2 P3 R D / NBCnach DIN EN 14387 und der Technischen Lieferbedingungen (kurz: TL) 4240-0065 (2006) § 2.5.9.1.1.
Die Buchstaben stehen für die Fähigkeit des Filters, verschiedene Stoffe beziehungsweise Stoffgruppen zu adsorbieren.
Dabei bedeuten:
A: Organische Gase und Dämpfe mit einem Siedepunkt über 65°C
B: Anorganische Gase und Dämpfe, zum Beispiel Chlor, Schwefelwasserstoff, Blausäure
(nicht gegen Kohlenmonoxid)
E: Schwefeldioxid, andere saure Gase und Dämpfe
K: Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate
Die Zahl 2 steht für eine mittlere Aufnahmekapazität des Gasfilters.
P: Schutz gegen Partikel
Die Zahl 3 steht für eine hohe Abscheideleistung des Partikelfilters.
R: Partikelfilterteil ist für die Wiederverwendung nach Aerosolexposition (mehrere Arbeitsschichten) geeignet
D: Dolomitstaub-Einspeichertest gegen Verstopfen wurde bestanden – Natriumchlorid & Paraffinöltest laut Datenblatt nach EN 143 und TL 4240-0017 bestanden.
NBC: Nuklear, biologisch, chemisch; Gasfilter geprüft gegen Chlorcyan, Chlorpikrin, Blausäure als Simulationssubstanzen für chemische Kampfstoffe nach TL 4240-0065 (2006) 2.5.9.1.1.
Die Filtereinsätze sind bei -10°C (Grad Celsius) bis 55°C verschlossen und trocken zu lagern. Bei Temperaturen unter -10°C muss vor Einsatz des Filters eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen durchgeführt werden. Der Grund liegt darin, dass bei sehr tiefen Temperaturen Materialveränderungen entstehen können. Die Wirksamkeit der Kohle und ihrer Imprägnierung ist davon jedoch nicht betroffen.
Die Filter werden eingeschweißt ausgeliefert. Die Lagerdauer in der Verpackung beträgt mindestens 10 Jahre.
Hersteller ist die Firma Dräger Safety AG & Co. KGaA, Revalstraße 1, 23560 Lübeck.
Die Nummer der Rahmenvereinbarung lautet 52748. Sie hat eine Laufzeit bis zum 08.Dezember 2025.
Einzelelemente der Persönlichen Schutzausrüstung des Bundes
-
Schritt 1:
Atemschutzmaske
-
Schritt 3:
Tragetasche zur Atemschutzmaske
-
Schritt 4:
Flüssigkeitsdichte Schutzkleidung
-
Schritt 5:
Overgarment
-
Schritt 6:
Schutzhandschuhe
-
Schritt 7:
Unterziehhandschuhe
-
Schritt 8:
Schutzschuhe
-
Schritt 9:
Funktionssocken