Seit 2012 unterstützt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgewählte Länder mit Ausbildungsmaßnahmen, Ausstattungshilfe und Beratung dabei, ihre staatlichen Hilfeleistungsstrukturen auszubauen und ihre Reaktionsfähigkeit in Krisen zu verbessern.

Mit seinem Engagement trägt das BBK kontinuierlich dazu bei, den Bevölkerungsschutz in den Projektländern zu verbessern. Gleichzeitig ermöglichen die im Ausland gewonnenen Erkenntnisse, die eigenen nationalen Aufgaben besser wahrzunehmen.

Durch seine internationale Projektarbeit hat sich das BBK als fachlicher Partner im internationalen Bevölkerungsschutz etabliert. Ziel des deutschen Engagements im Ausland ist es, die Akteure im Bevölkerungsschutz dabei zu unterstützen, Sicherheit für die Bevölkerung geben zu können und Menschen besser schützen zu können.

Grundsätze der Projektumsetzung

Projektarbeit Quelle: © sdecoret / stock.adobe.com

Mit diesen Grundsätzen führen wir unsere Projekte durch:

  • Lokal angepasst: Berücksichtigung der Gegebenheiten und Schutzziele im Partnerland und Anpassung der Maßnahmen an den nationalen Kontext.
  • Komplementierung: Ergänzung bereits vorhandener Ressourcen vor Ort und Einbindung in die reguläre Aufgabenbewältigung.
  • Interdisziplinarität & Zusammenarbeit: Ressortübergreifende und überregionale Zusammenarbeit.
  • Nachhaltigkeit: Begleitende Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen zur Handhabung, Pflege und Wartung der beschafften Ausstattung.
  • Unabhängigkeit: „Train-the-Trainer“-Ansatz: Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Partnerland, die die vermittelten Lehrinhalte später weitergeben und nachhaltig in das „System Bevölkerungsschutz“ einfließen können.

Referat II.6

📧 internationales@bbk.bund.de

Wir freuen uns auf Ihre Fragen zu den internationalen Angelegenheiten des BBK.