Das Lagebild Bevölkerungsverhalten
Was ist das Lagebild Bevölkerungsverhalten?
Unabdingbar für die Lageübersicht und eine nachfolgende Entscheidungsfindung in Krisenstäben sind regelmäßige Lageberichte, die sich zu einem Lagebild formen.
Ein Lagebild beinhaltet lagerelevante Informationen, die aufbereitet, visuell oder schriftlich dargestellt und bewertet werden (Definition nach Zinke und Hofinger, 2016).
Folgende Bestandteile sind im Lagebild Bevölkerungsverhalten enthalten, welches das BBK entwickelt und zur Verfügung gestellt hat:
- Informations- und Unterstützungsbedarfe
- Wissen und Risikowahrnehmung
- Akzeptanz von Maßnahmen des Krisenmanagements
- Resilienz der Bevölkerung und Selbsthilfe/-schutz-Fähigkeiten
- Vertrauen in das Krisenmanagement
- Handlungsinitiativen von Spontanhelfenden, Nachbarschaftshilfe
Die Erkenntnisse aus der Erstellung eines Lagebilds zum Bevölkerungsverhalten wurden standardisiert in alle Bereiche des Krisenmanagements eingebracht. Beispiele hierfür sind:
- ein gesamtstaatliches Lagebild,
- die strategische Krisenmanagementübung LÜKEX
- der Bereich Warnung der Bevölkerung,
- Risikoanalysen des Bundes.
Auf Grundlage des Projekts werden Module für BABZ-Lehrgänge und Stabsübungen erprobt. Darüber hinaus steht ein Beirat, bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Expertinnen und Experten der Gefahrenabwehrpraxis, beratend zur Seite.
Ziele der Entwicklung des Lagebilds Bevölkerungsverhalten:
- Das Wissen zum Bevölkerungsverhalten in Lagebildern zu berücksichtigen, besser in das staatliche Krisenmanagement zu integrieren und dieses im Krisen- und Katastrophenfall anwendbar zu machen.
- Eine differenzierte Einbeziehung der Bevölkerung in all ihrer Heterogenität bei der Bewältigung von Krisen und Katastrophen zu standardisieren.
- Ein anschlussfähiges Lagebild Bevölkerungsverhalten zu konzipieren und in das staatliche Krisenmanagement zu integrieren.
Wesentliche Fragestellungen des Lagebilds Bevölkerungsverhalten:
- Wie lassen sich wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zum Bevölkerungsverhalten, zu (Informations-)Bedarfen und Selbstschutzkompetenzen in Krisen und Katastrophen für Entscheidungsprozesse im Krisenmanagement aufbereiten und nutzbar machen?
- Welche Kriterien sind für die Feststellung, Beurteilung und Entscheidung im Krisenmanagement sinnvoll?
- Welche Hinweise gibt Social-Media-Dynamik auf reales Verhalten?
- Welche Visualisierungsformen bieten sich für die Lagedarstellung an?
- Welche Anforderungen stellen die unterschiedlichen Krisenstäbe und Akteure auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene an die Operationalisierung der Erkenntnisse zum Bevölkerungsverhalten?