Bevölkerungsverhalten: Forschungsprojekte und Praxisauswertungen

Vier Handpaare halten jeweils ein farbiges Puzzleteil in der Hand.

Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Lagebilds Bevölkerungsverhalten fördert das BBK weitere themenrelevante Ressortforschungsprojekte und Praxisauswertungen mit dem Ziel, einen menschzentrierten Bevölkerungsschutz wissenschaftlich zu stärken.

Das Lagebild Bevölkerungsverhalten in der Stabsarbeit (kurz: LaBS)

Laufzeit

1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023

Durchführung

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zielsetzung

  1. Integration von Wissen, Informationen über Bedürfnisse, Verhalten und Resilienzpotentiale der Bevölkerung in die Stabsarbeit.
  2. Vernetzung von Akteuren aus (Krisen-)stäben, PSNV und Einsatzorganisationen
  3. Praxisnahe Projektergebnisse: Handlungsempfehlungen für Stäbe zur Integration von Bedürfnissen, Verhalten und Resilienzpotentiale der Bevölkerung (und auch unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen) in das Lagebild

Projektinformation & Projektwebsite

Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (kurz: Sokapi-R)

Laufzeit

1. August 2021 bis 31. Juli 2024

Durchführung

Universität Wuppertal

Zielsetzung

  1. Entwicklung eines lokalen Sozialkapital-Radars, mit dem sich die kollektiven Anpassungs- und Unterstützungsleistungen sozialer Gemeinschaften nachvollziehen und im Krisenfall identifizieren lassen.
  2. Formulierung von Rahmenempfehlungen für die Methodik der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz, die als Entscheidungsgrundlage für eine stärkere Sozialraumorientierung dienen sollen.

Projektinformation & Projektwebsite

Systematische Analyse der Kommunikation in sozialen Medien zur Anfertigung Psychosozialer Lagebilder in Krisen und Katastrophen (kurz: #sosmap)

Laufzeit

1. August 2022 bis 31. Juli 2025

Durchführung

Bergische Universität Wuppertal, in Kooperation mit der Universität Greifswald und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Zielsetzung

  1. Entwicklung von Kriterien zur Identifikation von psychosozialen Bedarfen sowie zur Nutzung Ressourcen der Bevölkerung aus Basis der in sozialen Medien öffentlich geteilten Informationen.
  2. Entwicklung von Rahmenempfehlungen für die Auswertung sozialer Medien im Hinblick auf psychosoziale Bedarfe und Ressourcen der Bevölkerung in Krisen- und Katstrophenlagen für das staatliche Krisenmanagement.

Projektinformation & Projektwebsite

Dokumentation des kommunalen psychosozialen Krisenmanagements im Rahmen der COVID-19-Pandemie (kurz: DokoPsy) der Stadt Mühlheim an der Ruhr

Laufzeit

1. Januar 2022 bis 30. Juni 2022

Durchführung

MSH Medical School Hamburg

Zielsetzung

Mit dem Projekt soll eine systematische Dokumentation der in einem kommunalen psychosozialen Krisenmanagement anlässlich der Coronavirus-Pandemie gesammelten Erfahrungen erarbeitet werden. Dies beinhaltet unter Anderem die Darstellung der organisatorischen Einbindung psychosozialer Expertise in die kommunale Krisenstabsarbeit und die Darstellung sämtlicher durchführten Arbeiten, Angeboten und Maßnahmen mitsamt den dafür erforderlichen Voraussetzungen.

„Das Lagebild Bevölkerungsverhalten im Psychosozialen Krisenmanagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie (kurz: LaBiKrim)“ im Landkreis Aichach-Friedberg

Laufzeit

1. Juni 2023 bis 31. Dezember 2023

Durchführung

MSH Medical School Hamburg

Zielsetzung

Mit dem Projekt soll eine systematische Dokumentation der Erarbeitung und Erstellung eines Lagebilds Bevölkerungsverhalten innerhalb des Psychosozialen Krisenmanagements eines Landkreises erarbeitet werden. Die in der Coronavirus-Pandemie gesammelten Erfahrungen sollen mit den Erkenntnissen eines weiteren kommunalen Psychosozialen Krisenmanagements durch die Dokumentation des kommunalen Psychosozialen Krisenmanagements (kurz: DokoPsy) verglichen werden. Dies soll auch mit Blick auf die unterschiedlichen Vorgehensweisen, den Stadt-Land-Vergleich sowie die Auswirkungen des unterschiedlichen Krisenmanagements innerhalb der jeweiligen Bundesländer geschehen. Die Ergebnisse sollen zukünftig für andere Krisenstäbe beziehungsweise andere Gefahren- und Schadenslagen dienen.

Zum Thema

Weitere Projekte zur Erforschung des Bevölkerungsverhaltens