Aktivitäten und Projekte zur Spontanhilfe

Das BBK befasst sich in verschiedenen Arbeitsbereichen mit unterschiedlichen Aspekten zu der Thematik Spontanhilfe.

Seminare an der BABZ

An der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ) finden regelmäßig Seminare zum Thema Spontanhilfe für Mitarbeitende von Verwaltungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Hilfsorganisationen und weiteren Einrichtungen statt.

In den Seminaren werden die Vorbereitung und Planung eines Einsatzes von Spontanhelfenden sowie Best Practices und Herausforderungen thematisiert.

Die Seminare finden Sie im aktuellen Jahresprogramm der BABZ

Informationen für Spontanhelfende auf der Lernplattform der BABZ

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Spontanhelfenden

Die Innenministerkonferenz hat das BBK um die Einrichtung einer offenen Bund-Länder-Arbeitsgruppe gebeten.

Im Jahr 2023 hat das BBK gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Ländern, vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Feuerwehrverband sowie den Hilfsorganisationen erste Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Spontanhelfenden formuliert.

Die Empfehlungen der offenen Bund-Länder-Abeitsgruppe thematisieren folgende Aspekte:

  • Koordination und Registrierung
  • Sicherheit
  • Schulung und Einweisung
  • Kommunikation
  • Zuständigkeit
  • Anerkennung und Wertschätzung
  • Nachbereitung und Feedback
  • technische Lösungen

Projekt HoWas2021

Von Mai 2022 bis Dezember 2023 hat sich das BBK im Projekt HoWas2021 intensiv mit der Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Spontanhelfenden auseinandergesetzt.

Leitfaden „Spontanhilfe im Einsatz“

Ergebnis war der Leitfaden „Spontanhilfe im Einsatz“, der sich an Einsatz- und Führungskräfte richtet, um sie bei der Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Spontanhelfenden zu unterstützen und im Einsatz als Nachschlagewerk zu dienen.

Weitere Projekte zum Thema Spontanhelfende

Darüber hinaus ist das BBK an weiteren Projekten zum Thema Spontanhilfe beteiligt:

Projekt Mobile Helfer

Im ebenfalls vom BBK finanzierten Projekt Mobile Helfer wird eine App entwickelt, durch die ungebundene Helfende systematisch gebündelt in Einsätze des Bevölkerungsschutzes integriert werden.

Projekt KatHelfer-PRO

Das BBK unterstützt das Forschungsprojekt KatHelfer-PRO bei der Entwicklung einer gemeinsamen soziotechnischen Lösung für die Koordination von Spontanhelfenden in Krisen- und Katastrophensituationen als assoziierter Partner.

Abgeschlossenes Forschungsprojekt ATLAS-ENGAGE

Von Oktober 2021 bis September 2023 förderte das BBK das Forschungsprojekt ATLAS-ENGAGE, das sich mit gesellschaftlichen Veränderungen und unterschiedlichen Engagementformen im Bevölkerungsschutz beschäftigte.

Zum Thema