Sonderlage: Hochwasser

Eine große Anzahl an Schadenslagen, bei denen viele freiwillig Helfende im Einsatz waren, wurden in der Vergangenheit durch Hochwasser ausgelöst.

Daher listen wir Ihnen hier noch einige Punkte auf, die vor allem beim Einsatz vor, während oder nach einem Hochwasser wichtig sind.

Hinweise für Helfende in Hochwasserlagen

  1. Achten Sie auf einen ausreichenden Tetanusimpfschutz. Verletzungen können bei Arbeiten mit Dreck und Abfall sonst schnell zu gefährlichen Infektionen führen.
  2. Halten Sie sich von Wasser fern – dieses kann tiefer als erwartet oder kontaminiert sein, außerdem können sich Gefahrenquellen am Grund befinden.
  3. Achten Sie bei Schlamm und nassen Böden auf Rutschgefahr.
  4. Arbeiten Sie nur in von Einsatzkräften freigegebenen Bereichen. Einsturz- oder Abbruchgefahr, ungeschützte Elektrizität, kontaminierter Schmutz oder Gegenstände oder akut von Überschwemmungen bedrohte Bereiche sind oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
  5. Gerade bei Hochwasserlagen wird Hilfe oft erst nach dem eigentlichen Ereignis benötigt. Achten Sie hier deshalb besonders auf entsprechende Hinweise der offiziellen Stellen. Möglicherweise gibt es weitere Wetterwarnungen für den Ort oder die Region.
  6. Das Einsatzgebiet kann sehr groß sein, der Internet- und Handyempfang eingeschränkt. Für die Orientierung ist es deshalb sinnvoll, eine Karte mitzuführen, sich die Wege zu merken, in Gruppen unterwegs zu sein und für den Fall der Trennung von der Gruppe Treffpunkte zu vereinbaren.

Zum Thema