Durch Unwetter, Brände, Unfälle oder andere Ereignisse entstehen oft Schäden in großem Ausmaß. Diese Ereignisse und die Aufräumarbeiten im Anschluss übersteigt zum Teil das Maß dessen, was Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk (kurz: THW), Hilfsorganisationen und zum Teil Bundeswehr bewältigen können.

Deshalb gibt es oft freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Betroffenen vor Ort unterstützen möchten.

Wenn Sie vor Ort in einem Schadensgebiet helfen wollen, geben wir Ihnen auf dieser Seite Hinweise und Tipps, wie Sie das am besten tun können.

Gute Vorbereitung auf den Einsatz ist wichtig!

Betroffenen kann je nach Lage auf unterschiedliche Weise geholfen werden, zum Beispiel durch menschlichen Kontakt, das Bereitstellen von benötigtem Material und Maschinen (und der Bedienung davon) oder das Anpacken mit Muskelkraft.

Überlegen Sie sich, welche Hilfe Sie anbieten können und ob Sie im Moment dazu in der Lage sind. Gute Vorbereitung auf den Einsatz ist wichtig, damit Sie so gut wie möglich helfen können und vor Ort nicht selbst Hilfe benötigen.

Informieren Sie sich vorab, wo und wie Sie helfen können. Oft stellen die betroffenen Kommunen oder die örtlichen Hilfsorganisationen, Feuerwehren oder das THW dazu Informationen bereit.

Vor Ort wird die Hilfe meist koordiniert und abgestimmt, zum Beispiel durch die Stadtverwaltung, eine Hilfsorganisation oder örtliche Helfendengruppen. Wenn Sie in Absprache mit diesen Stellen in den Einsatz gehen, helfen Sie sicher und am richtigen Ort.

Vielleicht haben Sie auch eine Gruppe, beispielsweise ein Freundeskreis, Sportverein oder eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen, mit denen Sie gemeinsam helfen möchten. Meist können Sie sich auch vor Ort einer Gruppe anschließen. Diese finden sich oft auch in den Sozialen Medien. In einer Gruppe können Sie gut aufeinander achten.

Vor dem Einsatz

Informieren Sie sich vorab, wo und wie Sie helfen können. Oft stellen die betroffenen Kommunen oder die örtlichen Hilfsorganisationen, Feuerwehren oder das THW dazu Informationen bereit.

Wenn Sie sich informiert haben, wo und wie Sie helfen können, müssen Sie sich auf den Einsatz vorbereiten.

Vielleicht haben Sie über die örtliche Koordinierungsstelle schon Informationen bekommen, was Sie mitbringen sollen.

Erfahren Sie, wie Sie sich auf den Einsatz vorbereiten können und was es zu beachten gibt.

Während des Einsatzes

Bitte achten Sie während eines Einsatzes stets auf Ihre eigene Sicherheit!

Seien Sie achtsam und achten Sie auf sich selbst und auf die Schutzsignale Ihres Körpers.

Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen während eines Einsatzes helfen können.

Nach dem Einsatz

Auch wenn Sie wieder zu Hause sind, ist der Einsatz noch nicht ganz vorbei.

Es ist normal, dass die Eindrücke aus dem Einsatz Sie noch länger beschäftigen.

Es ist wichtig, dass Sie Sachen, die Sie beschäftigen, mit anderen Menschen besprechen.

Helfende dürfen auch Hilfe annehmen!