Bei Krisen und Katastrophen stützt sich der Bevölkerungsschutz in Deutschland auch auf das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern.

Eine Möglichkeit dafür ist die Spontanhilfe.

Was sind Spontanhelfende?

Definition:

Spontanhelfende sind Personen, die unabhängig von der Anbindung an eine Einsatzorganisation bei der Ereignisbewältigung unterstützen wollen.

Dies tun sie ohne umfangreiche Vorplanung. Da­bei organisieren sie sich häufig eigenständig über soziale Netzwerke oder mithilfe anderer digitaler Kommunikationsmöglichkeiten. Sie schließen sich spontan entstehenden Initiativen an oder gründen eigene Initiativen.

Dabei sind Spontanhelfende keine einheitliche Gruppe.

Einige Merkmale finden sich trotzdem bei den meisten Spontanhelfenden:

  • Spontanes, prosoziales Verhalten
  • Aktive Hilfeleistung direkt am Einsatzort
  • Unentgeltlichkeit
  • Unabhängigkeit von der formalen Zugehörigkeit zu einer Einsatzorganisation
  • Kein Auswahl-/Aufnahmeverfahren, keine bevölkerungsschutzspezifische Ausbildung
  • Bereitschaft, zum Einsatzerfolg beizutragen

Spontanhilfe hat eine große Relevanz

Oft verbinden Menschen das Thema Spontanhelfende mit den großen Hochwassern seit 2000. Die Bevölkerung unterstützt Einsatzkräfte jedoch schon viel länger bei großen Schadenslagen und hilft den Betroffenen.

Spontanhilfe unterliegt spätestens durch die sozialen Medien einem Wandel, da sich Spontanhelfende vernetzen und kurzfristig absprechen können.

Erfahren Sie mehr zum aktuellen Forschungsstand zum Thema Spontanhelfende und deren Relevanz im deutschen Bevölkerungsschutzsystem.

Aktivitäten und Projekte zur Spontanhilfe

Das BBK befasst sich in verschiedenen Arbeitsbereichen mit unterschiedlichen Aspekten zu der Thematik Spontanhilfe.

Neben Seminaren zu Spontanhilfe an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ), gibt es Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Spontanhelfenden im Bevölkerungsschutz.

Sie möchten helfen: Wie können Sie sich vorbereiten?

Durch Unwetter, Brände, Unfälle oder andere Ereignisse entstehen oft Schäden in großem Ausmaß.

Diese Ereignisse und die Aufräumarbeiten im Anschluss übersteigen zum Teil das Maß dessen, was Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk (THW), Hilfsorganisationen und zum Teil Bundeswehr bewältigen können.

Wenn Sie vor Ort in einem Schadensgebiet helfen wollen, geben wir Ihnen auf dieser Seite Hinweise und Tipps, wie Sie das am besten tun können.