Abhängigkeiten von anderen Sektoren

Der Sektor ist in außerordentlich hohem Maße abhängig von der Zuverlässigkeit anderer Sektoren. Im Finanz- und Versicherungswesen herrscht heute ein hoher Automatisierungsgrad.

Gefahren für die Kreditwirtschaft und das Versicherungswesen

Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und Börsen sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Hierzu zählen:

  • Technisch bedingte Ausfälle (zum Beispiel Hardware-Defekte, Software-Probleme)
  • Cyber-Angriffe (zum Beispiel Einzeltäter oder staatlich orchestriert, mit dem Ziel der Wirtschaftsspionage, Spionage oder Zerstörung)
  • Menschliches Versagen (zum Beispiel Bedienungsfehler)
  • Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse (zum Beispiel: Überschwemmungen, Erdbeben, Pandemien)

Abhängigkeiten von anderen Sektoren

Der Betrieb der dafür notwendigen Systeme wird im Allgemeinen nicht durch die Branchen des Sektors selbst wahrgenommen, sondern in der Regel von spezialisierten Dienstleistern besorgt. Die Dienstleister bilden somit eine wichtige technische Basis für das Funktionieren des Sektors.

Informationstechnologie und Energieversorgung

Neben Informations- und Kommunikationstechnologien, die als zentrale „Produktionsfaktoren“ im Bereich der Finanzwirtschaft gelten, ist eine ausreichende Energieversorgung zwingende Voraussetzung, um die Funktionsfähigkeit des Sektors und seiner Branchen sicherzustellen.

Trotz einer allgemein hohen Versorgungssicherheit kommt es immer wieder zu lokalen Unterbrechungen der Stromversorgung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Naturereignissen über Kabelzerstörungen bei Tiefbauarbeiten bis hin zu technischen Defekten. An Szenarien von Ausfällen der Stromversorgung durch Cyber-Attacken ist ebenfalls zu denken.

Bargeld-Transportkapazitäten und Ausfall von Personal

Eine funktionierende Bargeldversorgung hängt von ausreichenden Transportkapazitäten ab, die in der Regel von Sicherheitsdienstleistern bereitgestellt werden. Sollten Transportkapazitäten und/oder Sicherheitsdienstleister ausfallen, wäre die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld nicht mehr gewährleistet.

Der Ausfall von Personal wiederum kann erhebliche Auswirkungen auf eine Institution und deren Geschäftsprozesse haben. Es gibt viele Gründe, weswegen Personal unvorhergesehen ausfallen kann: Krankheit, Unfall, Betroffenheit in Krisenlagen ‑ wie beispielsweise eine Pandemie ‑ oder Streik.

Durch das Fehlen von Arbeitskräften, insbesondere in Schlüsselpositionen, könnten entscheidende Aufgaben nicht mehr wahrgenommen und das Funktionieren des Sektors ernsthaft beeinträchtigt werden.