Naturgefahr:
Lawinen
Wie entstehen Lawinen?
Lawinen entstehen, wenn in Hanglagen neuer Schnee auf der abgelagerten Schneeschicht nicht genügend Halt findet. Faktoren wie der Neigungswinkel des Hanges, die Bodenbeschaffenheit, Schneeüberhänge durch Triebschnee, starker Wind mit Schneefall, starker Temperaturanstieg oder Lawinensprengung begünstigen, dass Lawinen ausgelöst werden. Gewaltige Schnee- und Eismassen rutschen dann ruckartig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Kilometern pro Stunde Gebirgshänge hinab und können Häuser beschädigen oder sogar zum Einsturz bringen.
Mögliche Gefahren
Gefährlich ist es, wenn Schneemassen auf ein Gebäude prallen. Umfließt eine Schneelawine ein Gebäude, wirken auf die Seitenwände gefährliche Reibungskräfte. Erreicht die Lawine Gebäudehöhe, wirken auf das Dach Reibungskräfte und Auflast. Wenn die bergseitige Außenwand des Gebäudes für Lawinen un-günstige Anbauten, Einbuchtungen oder große und viele Fenster und Türen aufweist, erhöht sich die Gefahr.
Einen Sonderfall bildet die Staublawine. Sie verursacht neben dem Druck durch Anprall auf die Gebäudewand einen Unterdruck auf das Dach und auf der lawinenabgewandten Gebäudeseite, ähnlich wie bei Windeinwirkungen.
Wenn sich ein Gebäude in einem Lawinengebiet befindet und nicht durch Lawinensicherungsmaßnahmen am Hang geschützt ist, besteht ebenfalls erhöhtes Risiko.
Vorbeugende Maßnahmen
- Informieren Sie sich rechtzeitig über geeignete Baumaterialien. Stahlbetonbauweise wird empfohlen
- Es ist von Vorteil, wenn die Grundrissdiagonale des Hauses parallel zur Fließrichtung der Lawine verläuft. Die Gebäudeecke wirkt dann wie ein Spaltkeil und lenkt die Lawine an den Außenwänden vorbei
- Verstärken Sie Außenwände, damit diese einer Schneebelastung besser standhalten können
- Achten Sie darauf, möglichst wenig Fenster und Türen auf der bergseitigen Außenwand anzubringen. Sie sind anfällig für den Druck von Lawinen
- Fassadenverkleidungen sind eher nachteilig, sie können durch Reibungskräfte abgerissen werden
- Stütz-, Brems- oder Auffangvorrichtungen können eine Lawine stoppen oder umlenken
Verhalten vor Lawinenabgängen
- Informieren Sie sich täglich über die aktuelle Lawinen-Warnstufe. Diese wird von den Lawinenwarndiensten vieler Alpenländer veröffentlicht
Verhalten bei Lawinenabgängen
- Versuchen Sie sich in sichere Räume des Gebäudes auf der bergabgewandten Seite zu begeben
- Melden Sie einen Lawinenabgang sofort über die Notrufnummer 112
Verhalten nach Lawinenabgängen
- Falls Sie nicht direkt betroffen sind, leisten Sie Erste Hilfe bis zum Eintreffen der Bergrettung
- Überprüfen Sie Ihr Haus auf Lawinenschäden
- Betreten Sie ein Haus erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben ist