Geologische Gefahr:
Hangrutschung

Das Bild zeigt die Illustration eines freistehenden Einfamilienhauses am Fuß eines Abhangs mit eingestürzten Gebäudeteilen nach einer Hangrutschung

Wie entstehen Hangrutschungen?

Hangrutschungen werden meist durch starke Niederschläge ausgelöst. Das Wasser dringt in tiefere Bodenschichten vor. Vorher gebundene Bodenschichten lockern sich dadurch. Die Schwerkraft und die abnehmende Haftreibung zwischen den Schichten lassen den Hang abrutschen.
Ursachen für Hangrutschung können aber auch Erosionen, Bergbau, Erdbeben und das Auftauen des Permafrostbodens sein.

Mögliche Gefahren

Wenn sich ein Gebäude in einem Hangrutschgebiet befindet, es Schwachstellen gegenüber Hangrutschung aufweist oder nicht durch Hangsicherungsmaßnahmen geschützt ist, besteht ein erhöhtes Risiko für immense Gebäudeschäden.
Leichte Hangrutsche können bereits Risse im Mauerwerk verursachen und durch das mitgeführte Material Fenster oder Glastüren beschädigen. Bewegt sich die Hangrutschung auf das Gebäude zu, kann dieses in Schräglage geraten, mitrutschen oder sogar umkippen. Der Anprall des Erdmaterials verursacht am Gebäude eine hohe Stoßlast.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Grundsätzlich sollten Sie das Bauen an einem Hang mit Hangrutschgefahr vermeiden
  • Achten Sie auf die Bodenbeschaffenheit des Baugrunds
  • Achten Sie auf eine gute Aussteifung des Gebäudes zum Beispiel mit Stahlbetonwänden
  • Verankern Sie das Gebäude in festen Bodenschichten, die vor Erdbewegungen sicher sind
  • Achten Sie auf ausreichende Dimensionierung der Bodenplatte und Außenwände des Hauses
  • Denken Sie frühzeitig daran Hangsicherungsmaßnahmen durchzuführen
  • Bauen Sie Abwasserableitungen für Regenwasser und Hangdrainagen ein. Versickerungsanlagen sind in Hanglagen ungeeignet

Verhalten vor Hangrutschungen

  • Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen
  • Beobachten Sie den Hang aufmerksam und achten Sie auf Risse und Senken im Boden
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor. Halten Sie dafür Ihr Notfallgepäck bereit (wichtige Medikamente und Dokumente, Wechselkleidung, Taschenlampe, ausreichend Wasser)

Verhalten bei Hangrutschungen

  • Versuchen Sie sich in sichere Räume des Gebäudes auf der hangabgewandten Seite zu begeben
  • Melden Sie eine Hangrutschung sofort über die Notrufnummer 112

Verhalten nach Hangrutschungen

  • Falls Sie nicht direkt betroffen sind, leisten Sie Erste Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
  • Überprüfen Sie das Gebäude auf Schäden
  • Lassen Sie beschädigte Bausubstanzen von einem Fachmann prüfen und betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn es freigegeben wird

Ergänzende Informationen: