Hintergründe des Projekts

Angehörige verschiedener Organisationen aus dem Katastrophenschutz bereiten sich mit einem Korb voller Vorräte darauf vor, mit dem Kochen zu beginnen. Vor ihnen steht die Vertretung der Presse.

Bei der Vorbereitung des zweiten Katastrophenschutztages in Bonn kam den beteiligten Institutionen eine vorzügliche Idee: Mit einem ganz besonderen Kochbuch sollen die Themen Kochen ohne Strom, Vorratshaltung und Notfallvorsorge alltagstauglich gemacht werden. Lernen Sie die Hintergründe und Ziele des Projekts "Kochen ohne Strom" hier näher kennen.

Die Idee: Marketing für Notbevorratung

Was genau hat es mit der Idee überhaupt auf sich? Gemeinsam suchten die acht am Katastrophenschutztag Bonn beteiligten Institutionen nach einer Möglichkeit, das Thema Notfallvorsorge auch über die Veranstaltung hinaus schmackhaft und nachhaltig aufzubereiten. Aus ihren Überlegungen heraus wurde die Idee eines Notfallkochbuchs geboren: ein Informationsangebot, das praktischen Nutzen mit Genuss und Kreativität verbindet. Hiermit soll es dabei helfen, das Thema effektiv und langfristig in den eigenen Alltag einzubauen. Auf diese Weise wird das Kochbuch "Kochen ohne Strom", das im Oktober 2021 im Bassermann Verlag erscheinen wird, zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung bundesweit beitragen, um für alle Fälle vorbereitet zu sein.

Durch diesen Gedanken steht das Projekt ganz im Geist des Katastrophenschutztags Bonn, aus dem heraus es geboren wurde. Diese Veranstaltung, die zuletzt am 16.06.2018 stattfand, verfolgt das Ziel, den Einsatz im Bevölkerungsschutz erlebbar zu machen. Spektakuläre Schauübungen und versierte Technikausstellungen, Informationsstände und interaktive Aktionen stellen der Bevölkerung die konkrete Arbeit der Fach- und Einsatzkräfte vor und regen dazu an, sich näher zu informieren und aktiv einzubringen.

Das Buchprojekt "Kochen ohne Strom" vereint zentrale Aspekte dieses Konzepts in sich: fachliche Expertise, praktische Vorbereitungs- und Einsatztipps, kreative, ansprechende Ideen und den Aufruf, sich auszuprobieren und aktiv einzubringen – und das bereits bei der Erstellung des Buchs durch die Teilnahme am (mittlerweile abgeschlossenen) Rezeptwettbewerb. Die enthaltenen Rezepte wurden nämlich direkt im Lebensumfeld derer, für deren Einsatz sie bestimmt sind, gesammelt: bei engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sie selbstständig erfanden, erprobten und zur Verfügung stellen.

Katastrophenschutztag Bonn 2018

Rückblick: Am 16. Juni 2018 fand in Bonn der 2. Katastrophenschutztag statt. Die Idee zum Notfallkochbuch entstand bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung. Dauer: 4:00 Quelle: BBK

Vom Ausgangsszenario zur Rezeptauswahl

Dreh- und Angelpunkt des Buchs "Kochen ohne Strom" ist das Ausgangsszenario, auf dem es aufbaut: ein länger anhaltender Stromausfall. Frische Lebensmittel und Kochen mit Strom – Fehlanzeige. Eine solche Situation stellt die Alltagsbewältigung auch in der Küche vor besondere Herausforderungen: Welche Vorräte stehen mir eigentlich zur Verfügung? Auf welche Kochgelegenheiten kann ich überhaupt noch zurückgreifen? Wie gehe ich möglichst nachhaltig, vorausschauend und schonend mit allen verfügbaren Ressourcen um? Und wie sorge ich bei alldem dafür, dass das, was ich koche, dann noch gut schmeckt?

Auf dieses Szenario berief sich das interaktive Herzstück des Projekts, das bundesweit dazu aufrief, sich dieser Fragen anzunehmen: der 2020 durchgeführte und abgeschlossene Rezeptwettbewerb, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert wurden, passende Rezeptvorschläge einzureichen. Durch ihn wurde eine stolze Anzahl von 522 Rezepten gesammelt, die sich dem Thema Kochen ohne Strom, ohne Leitungswasser und ohne frische Zutaten widmen und zeigen, wie sich dennoch aus den eigenen Vorräten nahrhaftes und leckeres Essen zaubern lässt. Aus all diesen Einsendungen wählte eine fachkundige Jury 50 Rezepte aus, die in das Kochbuch übernommen wurden; weitere Informationen finden Sie hier

Rückblick: Der Aufruf

Mit diesem Aufruf forderte das Projektteam die Bevölkerung dazu auf, Rezeptvorschläge einzureichen. Der Rezeptwettbewerb endete am 31. August 2020. Dauer: 2:38 Quelle: BBK

Die Autorinnen und Autoren: Team aus dem Bonner Bevölkerungsschutz

Aus dem Kreis der am Bonner Katastrophenschutztag Beteiligten hat sich ein zentrales Projektteam formiert, das das Buchprojekt "Kochen ohne Strom" von der Idee über die Erstellung und Produktion bis zum Erscheinen im Buchhandel betreut. Diese Autorinnen und Autoren sind ehren- und hauptamtlich im Bonner Bevölkerungsschutz aktiv. Als Projektverantwortliche vertreten sie inhaltlich und organisatorisch die in Bonn im Bevölkerungsschutz mitwirkenden und verantwortlichen Institutionen samt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Insbesondere kümmern sie sich auch um die Koordination der Hintergrundbeiträge, die Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen beisteuern, um die Aufbereitung der von einer Jury ausgewählten Rezepte und um die Gestaltung und Umsetzung des Buchs in Zusammenarbeit mit dem herausgebenden Bassermann Verlag.

Portrait des Teams Notfallkochbuch (vertreten durch Julia Porcas, Heiko Kerp, Ursula Fuchs und Martin Haselbauer) in einer Küche. Quelle: BBK
Die Beteiligten des Projekts Notfallkochbuch (von links nach rechts): Das Autorentrio Julia Porcas (THW Ortsverband Bonn Beuel), Heiko Kerp (Malteser Hilfsdienst Bonn) und Ursula Fuchs (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) sowie Martin Haselbauer (Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn), der in der Anfangsphase des Projekts ebenfalls verstärkt mitwirkte.

Projektbeteiligte Bonner Institutionen des Bevölkerungsschutzes

In der Gemeinschaftsinitiative, die hinter dem Projekt "Kochen ohne Strom" steht, wirken die folgenden Institutionen und Organisationen mit.

Wer ist beteiligt?

Weitere Informationen zum Projekt "Kochen ohne Strom"