Der Rezeptwettbewerb

Symbolbild von Wettbewerbstrophäen

Was tun, wenn nach einer Katastrophe der Strom zum Kochen ausfällt? Wenn frische Lebensmittel nicht verfügbar, aufgebraucht oder verdorben sind? In einem 2020 durchgeführten Rezeptwettbewerb haben wir Ihre Antworten auf diese Fragen in Form von Rezeptvorschlägen für das Buchprojekt "Kochen ohne Strom" gesammelt. An dieser Stelle blicken wir auf den Wettbewerb zurück und informieren Sie über das Auswertungsverfahren.

Die Ausschreibung

Am 19. Februar 2020 startete der Rezeptwettbewerb zum Projekt "Kochen ohne Strom", bei dem alle Bürgerinnen und Bürger bundesweit dazu aufgerufen wurden, Rezeptvorschläge für ein sogenanntes Notfallkochbuch (so der damalige Arbeitstitel) einzureichen – und zwar nicht irgendwelche Vorschläge: Die Zubereitung jeder Mahlzeit sollte unter der Annahme eines länger andauernden Stromausfalls möglich sein, bei dem auch die Leitungswasserversorgung ausfällt und frische Lebensmittel nicht mehr zur Verfügung stehen. Gesucht waren also praktische und kreative Kochideen für den Fall der Fälle, die alltags- wie auch krisentauglich sind und gleichzeitig zeigen, dass sich auch unter dieser Maßgabe durchaus leckeres Essen zubereiten lässt.

Das hieraus entstehende Buch, das nun unter dem Titel "Kochen ohne Strom" herausgegeben wird, soll als praktisches Informationsangebot auf die nützlichen Aspekte einer Notfallvorsorge hinweisen und zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung bundesweit beitragen. Ziel des Wettbewerbs war es, die Bevölkerung zu motivieren, sich aktiv aus der Perspektive ihrer eigenen Lebensrealität mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Außerdem bot diese Aktion die Gelegenheit, das jeweils eigene, oft praxiserprobte Wissen und die kreativen Ideen zum Thema Kochen für alle Fälle mit den Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu teilen.

Die Fähigkeit zur Selbsthilfe und zum Selbstschutz, verbunden mit der Übernahme an Verantwortung für sich und andere, sind wesentliche Elemente eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes. Diese zu fördern, ist unser gesetzlicher Auftrag und angesichts wachsender Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz zwingend notwendig. Insofern raten wir nicht nur zur Bevorratung von Lebensmitteln, sondern wollen mit diesem organisationsübergreifenden Projekt den Bürgerinnen und Bürgern auch praktische Hilfe anbieten!

Dr. Thomas Herzog, Vizepräsident des BBK

Ursprünglich war als Einsendeschluss der 31. Mai 2020 vorgesehen Allerdings wurde diese Frist auf den 31. August 2020 verlängert, weil die unvorhergesehenen Entwicklungen um die Coronapandemie zunächst sowohl seitens des Projektteams als auch seitens der Bevölkerung viele Kräfte banden, darüber hinaus aber auch das zentrale Thema des Projekts, die Notfallvorsorge, ganz aktuell in den Fokus der Öffentlichkeit rückten. Mittlerweile ist die Teilnahmefrist also abgelaufen.

Dem Aufruf, am Rezeptwettbewerb teilzunehmen, folgten insgesamt 292 Bürgerinnen und Bürger aus 15 Bundesländern. Zusammengerechnet reichten sie 522 verschiedene Rezeptvorschläge ein. Das Portfolio der Beiträge reichte von Imbissempfehlungen über Frühstücksideen bis hin zu Anregungen für Hauptspeisen deftiger wie auch süßer Art. Dabei beschrieben die Teilnehmenden zahlreiche kreative Kniffe für stromunabhängige, ressourcensparende Zubereitungsarten und verrieten teilweise auch ihre Methoden, Lebensmittel vorab für den eigenen Vorrat haltbar zu machen.

Teilnahmebedingungen

Innerhalb des Wettbewerbszeitraums konnte jeder Teilnehmende bis zu 3 Rezeptvorschläge per E-Mail oder Post einreichen. Voraussetzung für die Berücksichtigung war die Zustimmung zu den offiziellen Teilnahmebedingungen und die Gestaltung der eigenen Beiträge nach den darin beschriebenen Kriterien. Diese umfassten vor allem die folgenden Komponenten:

Über die 50 besten Rezepte entschied eine fachkundige Jury. Extrapunkte konnte sie für die folgenden Aspekte vergeben:

  • Zusätzliche Angaben zur Verbrauchsmenge der genutzten Energie
  • Sparsamer Verbrauch von Energie und Wasser
  • Praktische Mengennutzung (d.h. immer die ganze Dose oder Packung nutzen)
  • Originelle Ideen, z. B. lustiger Name, neuartige Verwendung von Produkten etc.
  • Do-it-yourself-Anleitungen für Kochmöglichkeiten
  • Angabe von Sicherheits-/Gefahrenhinweisen/Besonderheiten bei der Zubereitung
  • Tolle „Rezeptgeschichte“ und Foto der Teilnehmenden beim Zubereiten des Rezepts

Vollständige Teilnahmebedingungen

Gewinne und Preisverlosung

Die 50 Gewinnerinnen und Gewinner, deren Rezepte Eingang ins Buch "Kochen ohne Strom" finden, werden per E-Mail benachrichtigt. Ihre Rezepte werden unter Angabe des Vornamens und des ersten Buchstabens des Nachnamens in diesem Kochbuch veröffentlicht.

Unter allen Teilnehmenden wurden darüber hinaus Gewinne vergeben. Der Hauptgewinn bestand aus einem 3-Flammen-Gasherd, einem 5-teiligen Topfset aus Edelstahl und einem Backofen für den Gasherd. Der oder die Zweitplatzierte bekam einen 2-Flammen-Gasherd mit einem Grillaufsatz und ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl. Der oder die Drittplatzierte erhielt einen 2-Flammen-Gasherd, ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und einen Flötenkessel.

Die Gewinne

Bild / Video 1 von 3

3-Flammen-Gasherd, 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und Backofen für den Gasherd. Quelle: BBK
Der Hauptgewinn für Platz 1 der Verlosung: 3-Flammen-Gasherd, 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und Backofen für den Gasherd.

Bild / Video 2 von 3

2-Flammen-Gasherd, Grillaufsatz und 5-teiliges Topfset aus Edelstahl.  Quelle: BBK
Der Gewinn für Platz 2 der Verlosung: 2-Flammen-Gasherd, Grillaufsatz und 5-teiliges Topfset aus Edelstahl.

Bild / Video 3 von 3

 2-Flammen-Gasherd, 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und Flötenkessel.  Quelle: BBK
Der Gewinn für Platz 3 der Verlosung: 2-Flammen-Gasherd, 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und Flötenkessel.

Die Preisverlosung

Rückblick: Anfang Juni 2021 fand die Verlosung der 3 Hauptgewinne zum Rezeptwettbewerb statt. Dauer: 4:46 Quelle: BBK

Auswertung durch die Jury

Die Prüfung aller 522 zum Wettbewerb eingereichten Rezeptvorschläge ergab, dass 348 Beiträge allen Teilnahmebedingungen entsprachen und damit zur nächsten Wettbewerbsrunde zugelassen werden konnten: der Auswertung durch eine Jury. Deren 6 Mitglieder, allesamt erfahrene Expertinnen und Experten aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen, beurteilten alle Einreichungen mithilfe eines kontaktlosen Bewertungsverfahrens. Zentrale Kriterien, an denen sich die Wertung orientierte, waren Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

Die Jury nahm ihre ehrenamtliche Arbeit am 14. April 2021 auf und vollendete sie zum 01. Juni 2021. Seitdem stehen die 50 höchstbewerteten Rezepte fest, die in das Buch "Kochen ohne Strom" aufgenommen werden; die Teilnehmenden, aus deren Feder diese Beiträge stammen, werden schriftlich über ihren Erfolg benachrichtigt.

Die Mitglieder der Jury (v.l.n.r.): In Reihe 1 Prof Dr. Lars Gerhold, Anja Halveland, Christian Löllgen; in Reihe 2 Rafael Pranschke, Corinna Schirmer, Dr. Tanja Vonseelen. Quelle: privat

Wir danken der ehrenamtlichen Jury herzlich für ihre engagierte Mitarbeit! Die folgenden Expertinnen und Experten wirkten als Teil der Jury am Projekt "Kochen ohne Strom" mit.

  • Professor Dr. Lars Gerhold ist Universitätsprofessor für Interdisziplinäre Sicherheitsforschung an der Freien Universität und Leiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit. Er forscht u.a. zum Thema Ernährungsnotfallvorsorge und hat die Forschungsprojekte „NeuENV“ und „ Lebensmittelversorgung in Krisen und Katastrophen ─ Versorgung und Vulnerabilitäten in OECD-Ländern (PDF, 39MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)“ geleitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind darüber hinaus Bevölkerungsschutz- und Sicherheitsforschung, Security Foresight, gesellschaftlicher Wandel, Wahrnehmungs- und Handlungsforschung.
    Link zum vollständigen Porträt auf der Seite der FU Berlin
  • Anja Halveland hat nach ihrem Staatsexamen als Lebensmittelchemikerin eine der begehrten Stellen als Redakteurin ergattert - in einem Schulbuchverlag in Köln. Von da an haben Bücher rund um gute, gesunde und leckere Ernährung sie nicht mehr losgelassen. Heute betreut sie den Bereich Essen & Trinken in einem Verlag einer großen Verlagsgruppe und ist immer noch vom Thema Essen fasziniert.
  • Christian Löllgen ist seit 1997 aktiv beim Malteser Hilfsdienst. Er war erst in der Ortsgliederung Bornheim tätig und seit 2010 in Meckenheim. Bei den Maltesern ist er Leiter einer Verpflegungsgruppe im Katastrophenschutz und als Dozent am Malteser Bildungszentrum Rheinland im Bereich Feldkochausbildung, Verpflegungshelfer und Betreuungsdienst aktiv. Christian Löllgen ist gelernter Koch und Ausbilder (IHK). Aktuell arbeitet er als Koch in einem Alten- und Pflegeheim in Troisdorf.
  • Rafael Pranschke ist Chef der Agentur Foodatelier in Mühlheim an der Ruhr und kennt die Anforderungen von Unternehmen, Marken und Institutionen der Food-Branche. Er ist nicht nur professioneller Fotograf, diätetisch geschulter Koch und Küchenmeister, sondern ebenfalls Dozent, Foodstylist, Rezeptentwickler und Autor. In zehn Jahren als renommierter Kochbuchautor wurde er mehrfach für seine Bücher ausgezeichnet, so auch für sein neustes Werk „Clever kombinieren, besser kochen“.
    Link zur Website Foodatelier
  • Corinna Schirmer studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kulturanthropologie, Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Geschichte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund. Dort arbeitet sie im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut“ und wird künftig als Leiterin des Brauerei-Museums auch mit der Fachaufsicht über das Kochbuchmuseum betraut sein. Im Rahmen des Forschungsprojektes beschäftigt Corinna Schirmer sich mit Kochbuchliteratur und legt hier einen Fokus auf deutschsprachige, allgemeine Kochbücher seit Mitte des 19. Jahrhunderts und arbeitet ebenfalls an ihrer Dissertation.
    Link zur Website des Kochbuchmuseums
    Link zur Website des Forschungsprojekts
  • Dr. Tanja Vonseelen ist ausgebildete Verlagskauffrau und hat in Kassel Kunstwissenschaft und Germanistik studiert. Sie arbeitete bei der Documenta 10 und 11, war später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Sepulkralkultur in Kassel. 2006 wechselte sie zur Galerie Arndt & Partner in Berlin. Zeitgleich promovierte sie im Fach Kunstwissenschaft zum Themenfeld Corporate Architecture („Von Erdbeeren und Wolkenkratzern“, Athena-Verlag, 2012). 2009 verantwortete sie das Exhibitionmanagement der Burger Collection in Berlin. Im Jahr 2010 gründete sie ihre eigene Agentur Kontor für Kunst, Text, Produktion. Hier lektoriert und produziert sie hauptsächlich Bücher zu Themen der Architektur und zeitgenössischen Kunst. Kochbücher sind seit langem ihre große Leidenschaft.
    Link zur Website www.vonseelen.de

Bild / Video 1 von 6

Prof. Dr. Lars Gerhold erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Prof. Dr. Lars Gerhold erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Bild / Video 2 von 6

Anja Halveland erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Anja Halveland erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Bild / Video 3 von 6

Christian Löllgen erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Christian Löllgen erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Bild / Video 4 von 6

Rafael Pranschke erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Rafael Pranschke erläutert seine Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Bild / Video 5 von 6

Corinna Schirmer erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Corinna Schirmer erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Bild / Video 6 von 6

Dr. Tanja Vonseelen erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom". Quelle: BBK
Dr. Tanja Vonseelen erläutert ihre Motivation als Jurymitglied zum Buchprojekt "Kochen ohne Strom".

Weitere Informationen zum Projekt "Kochen ohne Strom"