So funktioniert Bevorratung

Ein junger Mann steht neben einem Regal mit Vorräten und greift nach einem Einmachglas.

Bevorratung ist eine gute Idee, und zwar rund ums Jahr. Wir zeigen Ihnen, in welchen Situationen Sie von einem Vorrat profitieren und was es mit dem „lebenden Vorrat“ auf sich hat!  

Supermarkt, Restaurant, Imbiss, Kiosk oder Tankstelle – Lebensmittel scheinen in Deutschland jederzeit verfügbar. Aus diesem Grund gehen viele Menschen ein- bis zweimal die Woche einkaufen, um ihren Kühlschrank passgenau für die Woche aufzufüllen. Andere gehen sogar täglich in den Supermarkt und entscheiden nach Lust und Laune, worauf sie Appetit haben. Doch das „Einkaufen auf Sicht“ hat einen entscheidenden Nachteil: Sobald etwas Unerwartetes geschieht, funktioniert das Prinzip nicht mehr. Egal ob spontaner Besuch, Krankheit, Quarantäne, ein Extremwetter wie Schneefall und Glätte oder Stromausfall – in all diesen Fällen können Sie nicht mehr rechtzeitig die benötigten Einkäufe tätigen. Deshalb ist ein Vorrat immer eine gute Idee. Doch was gehört hinein und wie lange sollte er bestenfalls reichen? Grundsätzlich gilt: Jeder Vorrat ist besser als kein Vorrat. Selbst wenn Ihr Vorrat nur drei Tage vorhält, ist er in vielen Situationen hilfreich. Ideal wäre es, Essen und Trinken für zehn Tage zu bevorraten.

Bevorratung ist ein wichtiger Teil der privaten #Notfallvorsorge. Doch wie sieht ein guter #Notvorrat aus und welche Punkte sollten bei der persönlichen Zusammenstellung beachtet werden? Wir geben Ihnen Tipps - damit Sie für alle Fälle vorbereitet sind! Dauer: 2:46 Quelle: BBK

Lecker und "lebend": Darauf sollten Sie achten

Am besten legen Sie Ihren Vorrat nach dem Prinzip des „lebenden Vorrats“ an. Davon haben Sie noch nie gehört? Im Grunde ist der Name bei dieser Herangehensweise Programm. Denn auch, wenn es erstmal widersprüchlich klingt: Ihr Vorrat gehört auf den Esstisch. Versuchen Sie, den Vorrat in Ihren alltäglichen Lebensmittelverbrauch zu integrieren. Auf diese Weise wird er immer wieder verbraucht und erneuert, ohne dass Lebensmittel verderben. Wenn Sie neue Vorräte einkaufen, stellen Sie diese nach hinten ins Regal. So stellen Sie sicher, dass Sie die älteren Lebensmittel immer zuerst aufbrauchen. Darüber hinaus bietet Ihnen der lebende Vorrat einen weiteren Vorteil: Er stellt sicher, dass Sie nur Lebensmittel bevorraten, die Sie auch wirklich mögen. Denn neben der Haltbarkeit sind Ihre geschmacklichen Vorlieben und die Ihrer Familie entscheidend. Einen lebenden Vorrat legen Sie automatisch nach dem Motto „Das schmeckt mir!“ an – und nicht nach dem Motto „Den brauche ich hoffentlich nie!“ Auf unserer Website finden Sie weitere Tipps und Checklisten für die Zusammenstellung eines Vorrats – damit Sie für alle Fälle vorbereitet sind!

Mehr zum Thema