ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung

In Zusammenarbeit mit der EU

Logo des ISF-Projektes Warnung der Bevölkerung

Seit Oktober 2016 arbeiten Bund und Länder im ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung gemeinsam daran, die Warnung in Deutschland zu verbessern.

Das Projekt wird mit Mitteln des Inneren Sicherheitsfonds (kurz: ISF) der Europäischen Union gefördert.

Das ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung

Die Projektgruppe hat den Auftrag, Ideen zu entwickeln, wie Menschen in Deutschland bei Gefahren und in Krisen noch besser gewarnt und informiert werden können. Angesiedelt ist das aus Mitarbeitenden der Referate „Warnung der Bevölkerung“ und „Psychosoziales Krisenmanagement“ bestehende achtköpfige Projektteam im Referat „Warnung der Bevölkerung“ in der Abteilung Krisenmanagement des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

  • Das übergeordnete Projektziel: Menschen in Deutschland bei Gefahren und in Krisen noch besser und effektiver warnen und informieren.
  • Bund und Länder entwickeln gemeinsam Ideen und setzen diese um.
  • Das Projekt wird gefördert durch den Fonds für Innere Sicherheit (Innerer Sicherheitsfonds) der Europäischen Union.
  • Finanzvolumen: ca. 19 Mio. Euro (75 % finanziert durch den Fonds für Innere Sicherheit der Europäischen Union, 25 % finanziert durch Bund und Länder)
  • Laufzeit: Oktober 2016 bis voraussichtlich Frühjahr 2025

Inhaltliche Schwerpunkte des ISF-Projekts

Modulares Warnsystem (kurz: MoWaS)

Im Rahmen des ISF Bund-Länder-Projektes wurde und wird das MoWaS als zentrales technisches Element im deutschen Warnsystem ausgebaut und weiterentwickelt.

Warneffektivität

Eine Warnung sollte von allen betroffenen Bevölkerungsgruppen wahrgenommen, verstanden, akzeptiert und umgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass warnende Behörden die Bedürfnisse und Ressourcen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in ihrem Warngebiet kennen und während der Krisenlage beobachten. Um die Warneffektivität zu verbessern, setzt das ISF-Projekt mit verschiedenen Maßnahmen an.

Womit gewarnt wird: Warnmittel

Um noch mehr Menschen in Deutschland mit Warnungen erreichen zu können, arbeitet das ISF Bund-Länder-Projekt an der Entwicklung neuer technischer Lösungen und der Erschließung neuer Warnmittel.

Publikationen des ISF-Projekts

Zur Projektwebsite