Alle können helfen

Dauer: 2:29 Quelle: BBK / PR On Air

Textversion des Audio-Beitrags

Armin Schuster:

Begrüßung:
Hallo, Herr Schuster!

„Ich grüße Sie!“

Frage 1:
Wie bewerten Sie die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung?

„Das ist das unglaublich positive Zeichen: Wir hatten schon bei der Flüchtlingskrise oder auch in der Pandemie genau diesen Effekt, eine unglaubliche Hilfsbereitschaft und Solidarität in der Bevölkerung.
Ich sag mal: Wenn es drauf ankommt, funktioniert unsere Gesellschaft und der Zusammenhalt. Das ist schon ein starkes Zeichen.“

Frage 2:
Wie wichtig sind diese für den Bevölkerungsschutz in Deutschland?

„Also, 90 Prozent des Bevölkerungsschutzes werden in Deutschland durch das Ehrenamt gedeckt. Deshalb, glaube ich, übertreibt man nicht, wenn man sagt: Die Ehrenamtler sind das Rückgrat in
Deutschland, was Zivil- und Katastrophenschutz anbelangt. Und deshalb haben wir auch eine besonders hohe Verantwortung, dass das so bleibt. Das heißt, dass man sich dem Ehrenamt auch politisch, und auch wir als Behörde, ausreichend widmet. Wir sind da vorbildhaft im Rest der Welt, und das müssen wir uns bewahren.“

Frage 3:
Was unterscheidet die Spontanhelfenden von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern?

„Naja, die spontan Helfenden, die überraschen uns positiv, weil wir sie nicht kennen, aber sie sind plötzlich da und wollen mit anpacken. Ein immer größer werdendes Reservoir, was wir da haben,
was wir uns auch versuchen zu erschließen. Und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, das sind die, die wir kennen. Mit denen können wir planen, die können strukturiert in den Einsatz gehen. Und wir hoffen, dass wir den einen oder anderen Spontanhelfer noch besser binden können, vielleicht ihm sogar dem Weg ebnen in eine Ehrenamts-Funktion. Jedenfalls stehen wir bereit, die spontan Helfenden stärker zu unterstützen.“

Frage 4:
Welche Fähigkeiten benötigen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer?

„Also, da verweise ich ganz schlicht auf unsere BBK-Kampagne ‚Egal was du kannst, du kannst helfen!’ Dieses Motto drückt aus, was wir in den Einsätzen an Erfahrung sammeln. Es gibt
niemanden, der keine Fähigkeiten mitbrächte. Wir können wirklich jeden gebrauchen, jeder kann etwas und wir können jeden auch deshalb sinnvoll einsetzen. Wer sich da mal selber testen will
einfach mal auf unsere Website gehen, www.mit-dir-fuer-uns-alle.de. Komm vorbei, du kannst was und wir führen dich an den richtigen Ort oder an die richtige Stelle, wo du das beweisen kannst.“

Frage 5:
Welche Rolle spielt das BBK beim Ehrenamt in Deutschland?

„Also, um das Ehrenamt kümmert man sich in den Kommunen, in den Ländern, in den Hilfsorganisationen, der Feuerwehr ganz unmittelbar. Das BBK hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. Das tun wir auch: Wir investieren Geld, wir machen Förderprogramme, wir machen Apps, wir sind auf der Homepage aktiv. Es geht darum, die Ehrenamtler und die Hilfsorganisationen besser miteinander zu vernetzen. Das geht so weit, dass wir auch die Frage stellen: Wollen wir nicht über einen Gesellschaftsdienst mal diskutieren für das Thema Bevölkerungsschutz?“

Verabschiedung:
Herr Schuster, vielen Dank für das Gespräch!

„Ich danke Ihnen.“