Expertenaustausch: Tunesische Delegation zu Gast beim BBK

Meldung

Die langjährigen Partner aus dem Tunesien-Projekt „Schutz und Rettung von Menschen“ kamen zu einem Expertenaustausch zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ziel dieser Veranstaltung war es, einen Überblick über das Deutsche Bevölkerungsschutzsystem mit besonderem Fokus auf die Ausbildung im Bevölkerungsschutz und die Organisation des Ehrenamts zu vermitteln.

Empfangen wurden die Besucher von Dr. Wolfram Geier, Leiter der Abteilung II (Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten) des BBK und Volker Strotmann, Leiter Abteilung Einsatz in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Der Delegationsleiter Colonel Major Kais Ben Naceur, Abteilungsleiter im Bereich Ausbildung des ONPC (Office Nationale de la Protection Civile) und Colonel Major Mohamed Ataknit, Leiter der tunesischen Zivilschutzakademie ENPC (École National de la Protection Civile) bedankten sich für die Einladung und die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Laufe der Woche nahmen die tunesischen Gäste an einem umfangreichen Programm in Bonn, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Koblenz und Köln teil. Den Auftakt in Bonn bildeten Vorstellungen des BBK, einschließlich eines Besuchs im GMLZ, des THW und der Berufsfeuerwehr Bonn. Dort wurden sie von Jochen Stein, Amtsleiter der Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Bonn, und dem Pressesprecher Frank Frenser empfangen.

Die darauffolgenden beiden Tage verbrachte die Delegation an der AKNZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo sie von Thomas Mitschke, Leiter der Abteilung IV (Zivilschutzausbildung, AKNZ), in Empfang genommen wurde. Neben Vorträgen und Workshops, unter anderem zu den Themen Risiko- und Krisenkommunikation, wurde den Besuchern auch die Möglichkeit geboten, in einer Stabsübung des Polizeipräsidiums Koblenz zu hospitieren. Dort begleitete Eugen Linden die Besucher und stand ihnen während der Übung fachlich beratend zur Seite.

In Koblenz wurden die tunesischen Projektpartner von der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS) und dem Ortsverband des THW erwartet. An der LFKS führte Thomas Kreuz, stellvertretender Schulleiter, die Gruppe über das besonders praxisorientiert angelegte Schul- und Übungsgelände und stellte das Projekt SAFER (Simulation in der Ausbildung für Einsatzkräfte in Rheinland-Pfalz) vor, in welchem realistische Computersimulationen für Großschadenslagen entwickelt werden.

Christian Würker, Leiter der THW Regionalstelle Koblenz, Jürgen Appelt, Ortsbeauftragter des THW Ortsverbands und Florian Weber aus dem Referat Ausland der Bundesanstalt THW in Bonn warteten auf die tunesischen Experte mit einem Vortrag über den Aufbau des THW und die Rekrutierung und Ausbildung von Ehrenamtlichen. Im Anschluss folgte eine eindrucksvolle Übungsvorführung zur Bergung von Verschütteten.

Den letzten Programmpunkt bildete die Vorstellung des ASB-Bildungswerks in Köln. Die Besuchergruppe bekam einen Eindruck vom Aufbau und den Aufgaben des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), der Struktur der Ausbildung sowie der Führungskräfteausbildung im Bevölkerungsschutz.

Auch für die Zukunft sind weitere Expertenaustausche geplant, um die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz im Rahmen des Projektes und darüber hinaus zu stärken und zu verstetigen.