Empfehlungen für den Kulturgutschutz: SiLK nun auch in arabischer Sprache verfügbar

Meldung

„Gemeinsam. Kulturgut. Retten.“ lautete das Motto der Online-Veranstaltung am 09. Juli zu der das Archaeological Heritage Network (ArcHerNet) des DAI (Deutsches Archäologisches Institut) eingeladen hatte. So begrüßten Michelle Münterfering, MdB, Staatsministerin für internationale Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes und Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auch gemeinsam die zugeschalteten Teilnehmenden des Online-Events, bei dem das Thema Prävention zum Schutz von Kulturgut im Mittelpunkt stand.

„Das Risikobewusstsein schärfen und Vorsorge betreiben – und das bereits in den „guten Zeiten“ - also in krisenfreien Zeiten“, erklärte Christoph Unger zur Maxime des BBK, die nach der Haager Schutzkonvention von 1954 für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten bereits in Friedenszeiten zuständig ist.

Brände im Nationalmuseum in Rio de Janeiro oder in der Kathedrale Notre Dame in Paris sind nur zwei Beispiele für die Bedrohungen, denen Kulturgüter in Friedenszeiten ausgesetzt sind. Solche Katastrophen führen zu einem unschätzbaren und unersetzbaren Verlust von kulturellem Erbe. Ein wichtiges Instrument, mit welchem sich das primäre Ziel des Kulturgutschutzes – nämlich die Prävention - umsetzen lässt, ist der SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK).

SiLK wurde ab 2008 als Projekt der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) entwickelt und wird seit 2016 aus Mitteln des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert. Der SicherheitsLeitfaden Kulturgut ist ein frei zugängliches Online-Tool zur Prävention und bietet damit „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu allen Fragen der Sicherheit für Museen, Archive und Bibliotheken. Die kostenlose Online-Plattform sensibilisiert Kultureinrichtungen für die allgemeinen Gefahrenlagen wie beispielsweise Brände, Hochwasser oder auch Schädlingsbefall und bietet mithilfe von interaktiven Fragebögen die Möglichkeit eine Selbstevaluation vorzunehmen und anschließend eine Auswertung mit Handlungsempfehlungen zu erhalten. Seit 2016 ist SiLK auch auf Englisch verfügbar.

Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt veranstalteten „Digital Launch“ wurde nun die arabische Version von SiLK (SicherheitsLeitfaden Kulturgut) feierlich gewürdigt und anschließend online geschaltet. Mit der arabischen Version von SiLK, die in Kooperation mit dem Archaeological Heritage Network (ArchHerNet) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes realisiert wurde, erschließen sich weitere Nutzerkreise im arabischsprachigen Kulturraum.