Bundestagsabgeordnete Bubendorfer-Licht im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Meldung

Die Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht besuchte am 13.08.2020 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn, um sich erstmals vor Ort über die Aufgaben und Herausforderungen der Bundesbehörde zu informieren. Präsident Christoph Unger begrüßte die zuständige Berichterstatterin für die Themen Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe der FDP-Fraktion im Bundestag.

Bubendorfer-Licht ist seit Dezember 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages als Nachrückerin für den verstorbenen Abgeordneten Jimmy Schulz. Nach einem Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Bevölkerungsschutz stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachabteilungen des BBK ihre jeweiligen Themenschwerpunkte vor.

Zunächst wurde das erst jüngst im BBK etablierte Geokompetenzteam vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Team mit Spezialisten für Datenauswertung, Analyse, Visualisierung sowie Geoinformationstechnologie.

Anschließend wurde das gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) vorgestellt. Hierbei erhielt die Abgeordnete einen Einblick über die zentralen Aufgaben des GMLZ. Eine der Kernaufgaben ist die Erstellung eines stets aktuellen und flächendeckenden Lagebildes über bevölkerungsschutzrelevante Themen im In- und Ausland. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht auf der Lagebeobachtung, sondern auf der Bewertung und Analyse von Lageentwicklungen, dem Ressourcenmanagement sowie die Aufgabe als Nationale Anlaufstelle (National-Contact-Point – NCP) für eine Vielzahl nationaler und internationaler Informations- und Warnverfahren. Auch erhielt Bubendorfer-Licht eine Einführung in das Modulare Warnsystem (MoWaS) in Verbindung mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA). Im Anschluss wurde noch der Bereich des Psychosozialen Krisenmanagements und die zentrale Koordinierungsstelle für Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) im BBK vorgestellt.

Zuletzt fand ein Besuch der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) statt. Thomas Mitschke, Leiter der AKNZ und der Abteilung IV, gab Auskunft über den Auftrag und die Funktion der Akademie und führte die Besucher über das Gelände mit den Seminar- und Konferenzräumen, Unterkünften und der Trümmerstraße.

Bubendorfer-Licht zeigte sich vom vielfältigen Aufgaben-Spektrum des BBKs beeindruckt: „Ich werde als Abgeordnete meine Kraft dafür einsetzen, dass das BBK den Stellenwert erhält den es verdient und die Mittel zur Verfügung gestellt bekommt die es dringend benötigt“, betonte sie am Ende ihres Besuchs.