Wie schütze ich mich richtig in der Pandemie?

Meldung

Für die Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auch in Krisenlagen - den sogenannten Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz - zu planen und darauf vorbereitet zu sein, ist einer der Aufträge des BBK. An der AKNZ gibt es deswegen einen Bereich zur Aus- und Fortbildung für dieses Themengebiet auf Bundesebene. Schwerpunkt liegt dabei auf dem schnittstellenübergreifenden Management von Gesundheitslagen für Führungskräfte und Multiplikatoren.

Die großen Zielgruppen im Bereich des Gesundheitswesens sind dabei aktuell das Öffentliche Gesundheitswesen mit den Schnittstellen zur alltäglichen Gefahrenabwehr (z.B. Feuerwehren, Rettungsdienste, Katastrophenschutzeinheiten, THW, Polizei und Bundeswehr), die Krankenhäuser, Führungskräfte aus den Rettungsdienstorganisationen und dem medizinischen Katastrophenschutz sowie den zuständigen Behörden, die mit Planung und Vorbereitung auf lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL), wie Terror- oder Amoklagen, aber auch auf CBRN-Lagen, Einsatzlagen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Gefahren, betraut sind und sich fortbilden möchten. Seit vielen Jahren ist somit für diese Bereiche an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Referat IV.4 eine fachliche Kompetenz aufgebaut und ein großes nationales Netzwerk geknüpft worden.

Einer der Ausbildungsschwerpunkte war und ist dabei die Ausbildung im Umgang und Arbeiten unter sogenannter persönlicher Schutzausrüstung (PSA). In der aktuellen SARS-CoV2-Lage betrifft das für die meisten überwiegend den Einsatz von Mund-Nase-Bedeckungen oder Schutzmasken.

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf wird von zehn Bundesländern getragen und ist für die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst verantwortlich. Hierzu bietet sie ein breites Spektrum von Fortbildungsveranstaltungen und Formaten für diese Zielgruppe an.

Im Frühsommer 2020, während der ersten Welle SARS-CoV2-Pandemie in Deutschland, wurde in der Öffentlichkeit, aber vor allem in der zuständigen Fachöffentlichkeit des Gesundheitswesens viel über das Thema Masken und persönliche Schutzausrüstung geredet. Die vorhandenen Unsicherheiten haben zu vielen Anfragen zu PSA (Auswahl, Einschätzung und richtige Anwendung) bei der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen sowie beim BBK und bei der AKNZ geführt. Gemeinsam wurde die Initiative aufgenommen, unter Schirmherrschaft der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und zusammen mit der Fachexpertise der AKNZ und den Erfahrungen von Kolleginnen des Robert Koch-Instituts eine Podcast-Serie zum großen Themenkomplex PSA in der SARS-CoV2-Lage für Akteure aus dem Gesundheitswesen zu erstellen. Die Themenschwerpunkte gingen dabei von der Auswahl der richtigen PSA über die Beurteilung, ob die gelieferte Ware auch den Anforderungen entspricht, und die richtige Nutzung der PSA bis hin zum Thema, was bei der Nutzung von PSA im Hochsommer und bei großer Hitze zu beachten ist. Diese Podcast-Serie wurde auf der Seite der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen im Sommer veröffentlicht.

Unter dem gegebenen Anlass, dass wir uns jetzt in der sogenannten zweiten Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland befinden, und angesichts der steigenden Fallzahlen vor allem im Gesundheitswesen möchten wir hiermit die Gelegenheit nutzen, auf diese Podcast-Reihe nochmals hinzuweisen!

Link zur Podcast-Sonderserie Einsatz Persönlicher Schutzausrüstung (PSA):

https://oegd.gmp-podcast.de/PSA/

Auch in der aktuellen Situation kann das Wissen aus dieser Serie einen Beitrag dazu leisten, die sehr kompetente Arbeit unserer Kollegen und Kolleginnen im Gesundheitswesen ein bisschen sicherer zu machen und somit zu helfen.

Wir wünschen allen Akteuren im Gesundheitswesen viel Kraft und bleiben Sie gesund!