Wege zur Psychosozialen Notfallversorgung:
Festschrift für Dr. Jutta Helmerichs

Meldung

Am 9. November nahm Dr. Jutta Helmerichs in ihrer Eigenschaft als Referatsleiterin des BBK eine Festschrift entgegen. Mit dieser würdigten 42 renommierte deutschsprachige Experten und Expertinnen aus Feuerwehr, Notfallseelsorge, Notfallpsychologie, Psychotraumatologie, Wissenschaft, Polizeiseelsorge, Hilfsorganisationen und Innenbehörden die Soziologin für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Psychosozialen Notfallversorgung.

Die Übergabe der Festschrift hatte ursprünglich am 10. November im Rahmen des Jubiläumsfestaktes zum Konsensus-Prozess im Kunstmuseum Bonn stattfinden sollen. Corona-bedingt war diese Veranstaltung bereits im August abgesagt worden. Notfallpädagoge und Experte des Psychosozialen Krisenmanagements Prof. Dr. Harald Karutz, der gemeinsam mit der ehemaligen BBK-Mitarbeiterin Verena Blank-Gorki die Herausgeberschaft der Festschrift übernommen hatte, konnte nun kurzfristig einen lageangepassten Rahmen schaffen: Überreicht wurde der 245seitige Band aus dem Verlag Stumpf + Kossendey als Zoom-Ereignis im (virtuellen) Beisein der Festschrift-Autoren und -autorinnen.

„Es ist eine unglaubliche Wertschätzung“, so Dr. Helmerichs. Bereits 2005 und 2012 konnte sie Ehrungen entgegennehmen, damals von den jeweiligen Bundesinnenministern Otto Schily bzw. Thomas de Maizière und stellvertretend für die Mitarbeitenden der von ihr verantworteten Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH). 2017 erhielt sie die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehr Verbands (DFV) für ihre Verdienste um die Psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften. „Diese Würdigung heute ist etwas Besonderes, denn sie kommt aus dem Netzwerk, mit dem ich mein ganzes Berufsleben gearbeitet habe und ohne dass auch die Arbeit von NOAH sowie die Qualitätsstandards und Leitlinien des Konsensus-Prozesses nicht denkbar wären“, so Dr. Helmerichs.

Die spätere Leiterin des Referats Psychosoziales Krisenmanagement begann ihr Engagement in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) während des Zugunglücks von Eschede 1998, in dessen Nachgang sie die Leitung der Einsatznachsorge übernahm. Weitere PSNV-Einsatzleitungen wie nach dem Amoklauf in Erfurt oder nach der Flugzeugkollision in Überlingen/Bodensee sollten folgen. 2002 baute sie die Koordinierungsstelle NOAH des BBK auf, die seitdem mehr als 360 Einsätze bearbeitet hat. Der Konsensus-Prozess 2007 bis 2010, den Dr. Helmerichs moderierte, markiert einen besonderen Meilenstein im Bereich Qualitätssicherung: Dem BBK als zentrale Institution gelang es damals, gemeinsam mit 40 Organisationen und Behörden und insgesamt 120 Delegierten bundeseinheitliche Qualitätsstandards und Leitlinien für die PSNV zu entwickeln und einstimmig zu verabschieden (mehr dazu):

Psychosoziale Notfallversorgung bundesweit fest verankert

Auf dieser normativen Basis setzt sich Dr. Helmerichs bis heute kontinuierlich für eine Fachentwicklung ein, die sehr erfolgreich zur Professionalisierung der ehrenamtlich geprägten Versorgungsstruktur beigetragen hat.

Die Festschrift trägt den Titel „Wege zur Psychosozialen Notfallversorgung: Begegnungen – Erfahrungen – Erinnerungen“ und ist im Buchhandel erhältlich. Aufgenommen sind persönliche Beiträge ebenso wie konzeptionelle und wissenschaftliche Betrachtungen der PSNV. Es ist, so der Klappentext, „Rückblick und Bestandsaufnahmen zum Gesamtsystem der Psychosozialen Notfallversorgung (…) und Würdigung der zentralen Wegbereiterin“. Auswirkungen des Konsensus-Prozesses werden ebenso behandelt wie Forschungsergebnisse, Angebote, Strukturen und Maßnahmen, die die PSNV maßgeblich beeinflussen. Zugleich schildern die Autoren und Autorinnen Verbindendes und persönliche Begegnungen und bringen „Dank und Anerkennung zum Ausdruck für eine wegweisende Initiatorin der PSNV“. Bei aller Unterschiedlichkeit der Perspektiven scheint der gemeinsamen Fluchtpunkt dabei immer durch: Gefahrenabwehr als soziale und ethische Verantwortung einer Gesellschaft. Und damit des Staates.