Neues Veranstaltungsformat an der AKNZ erfolgreich gestartet

Meldung

Am 25. Februar 2021 führte die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des BBK die erste Online-Ringvorlesung „Aktuelle Themen der Katastrophenmedizin“ durch. Knapp 60 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten einem Vortrag von Prof. Dr. med. Jan-Thorsten Gräsner, dem Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins. Er referierte zum Thema „Das Kleeblatt-Konzept für einen länderübergreifenden Patiententransport“.

Dieses Konzept wurde für eine strategische Patientenverlegung im Rahmen der Pandemie auf Bundesebene entwickelt. Herr Prof. Gräsner unterstützte die Entwicklung mit seinem Expertenwissen im Bereich Notfallmedizin. Um Weihnachten 2020 wurde dieses Konzept bereits für Patientenverlegungen innerhalb des Kleeblattes Ost aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen in die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Berlin genutzt.

Die Veranstaltung stellte den Auftakt für eine zehnteilige Reihe im Jahr 2021 dar. Neben dem Kleeblatt-Konzept sind werden die Themen Vorsichtungsalgorithmen, Katastrophenmedizinische Behandlungsleitlinien, Internationale Zusammenarbeit im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien angeboten. Zwei Berichte über Studentenprojekte aus Hamburg und Potsdam zu den Themen MANV-Analyse (HAW Hamburg) und Digitalisierung der dynamischen Patienten Simulation (Uni Potsdam) runden die Vorlesungsreihe ab. Jedes dieser fünf Themen wird im Jahr 2021 zweimal angeboten. Unterstützt wird die AKNZ durch namhafte Experten ihres katastrophenmedizinischen Netzwerkes von verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland.

Durch das neue Veranstaltungsformat soll der Informationstransfer aus der Wissenschaft über die Plattform AKNZ in die verschiedenen Ebenen des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland forciert werden. Gerade die Onlinevariante der Ringvorlesung ermöglicht es bei aktuellen Themen und Entwicklungen einen großen Teilnehmerkreis auch kurzfristig und mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu erreichen.

Es ist geplant auch, andere Themen des BBK in diesem oder einem ähnlichen Format zukünftig anzubieten.

Weiterführende Informationen