Filmreihe 50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes - Teil 2

Meldung

Am 22.04.2021 veröffentlicht das BBK den zweiten Teil der Filmreihe „50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber – die bunte Welt der ZSH“ mit dem Titel „Die Akteure im deutschen Luftrettungssystem und ihr Zusammenwirken“.Am 22.12.1971 wurde der erste Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes in Leverkusen in den Dienst gestellt. Dieses Ereignis jährt sich am 22.12.2021 zum 50. Mal.

Die Filmreihe „50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber – die bunte Welt der ZSH“ erläutert anhand von zehn Kurzfilmen bis zum 22.12.2021 die Hintergründe und Entwicklung der Zivilschutz-Hubschrauber von 1971 bis heute.

Ergänzende Zusatzinformationen:

  • Der damalige Bundesgrenzschutz ist heute die Bundespolizei.
  • In den Jahren 1991 – 1996 unterhielt der Bund 32 (Stand: 1992) bzw. 33 (Stand: 1993 – 1996) ZSH an 22 Luftrettungszentren in der gesamten Bundesrepublik. Heute stellt der Bund deutschlandweit 18 ZSH an zwölf Luftrettungszentren.
  • Die Rettungsassistenten/Notfallsanitäter bzw. die Rettungsassistentinnen/ Notfallsanitäterinnen haben als TC HEMS (Technical Crew Helicopter Emergency Medical Services) eine Doppelfunktion. Sie unterstützen die Pilotinnen/Piloten in fliegerischen Belangen und die Ärztinnen und Ärzte bei der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Den Film bei YouTube können Sie auch hier ansehen:

Dauer: 2:12 Quelle: BBK

Link zu den vorherigen Beiträgen der Filmreihe: