Krisenbewältigung im Kontext Kritischer Infrastrukturen

Meldung

Die Bewältigung der Covid-19-Pandemie hat Behörden in Bund und Ländern auch in Hinblick auf den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor besondere Herausforderungen gestellt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Austausch mit den Ländern vorhandene Methoden und Instrumente zum Schutz KRITIS weiterentwickelt und nun die ersten Bausteine des „Baukasten KRITIS“ veröffentlicht.

Der „Baukasten KRITIS“ befasst sich mit grundlegenden Fragen zur Krisenvorsorge und Krisenbewältigung im Kontext Kritischer Infrastrukturen, wie z.B.

  • Was unterscheidet KRITIS und Systemrelevanz?
  • Wie kann man KRITIS identifizieren? Welche Bedeutung haben dabei Schwellenwerte?
  • Wann ist eine Priorisierung im Kontext KRITIS erforderlich und wie kann diese durchgeführt werden?
  • Wie beeinflussen Szenarien (wie z.B. Stromausfall) die Priorisierung?

Das BBK beantwortet diese Fragen in den ersten nun vorliegenden Modulen des „Baukasten KRITIS“, der ein Informations- und Diskussionsangebot darstellt, dass die Krisenvorsorge und Krisenbewältigung im Kontext KRITIS stärken soll. Die Erkenntnisse und das so erarbeitete Instrumentarium sollen bei der Vorbereitung sowie Bewältigung zukünftiger Krisen unterstützen. Der Baukasten KRITIS trägt dabei zum strukturierten Austausch untereinander und somit zum Schutz Kritischer Infrastrukturen bei.

Zum Thema