Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland

Meldung

Wie wird sich der Klimawandel künftig auf uns und unsere Lebensgrundlagen auswirken? Wo können wir durch Anpassungen die Klimarisiken verringern? Diesen Leitfragen widmet sich die neue Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) für Deutschland, die heute durch das Umweltbundesamt veröffentlicht wird. Darin wurden rund 100 Wirkungen des Klimawandels und deren Wechselwirkungen untersucht.

Die Aufnahme zeigt ein Beispiel für Niedrigwasser eines Flusses Quelle: pixabay.com / distelAPPArath
Die Aufnahme zeigt ein Beispiel für Niedrigwasser eines Flusses

Die Analyse ist das Ergebnis einer etwa zweijährigen intensiven Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus 25 Bundesbehörden und -institutionen aus neun Ressorts, die sich im Behördennetzwerk „Klimawandel und Anpassung“ zusammengefunden haben. Auch das BBK ist seit dem Beginn der Kooperation aktiv an den laufenden Vorhaben beteiligt.

Der Bevölkerungsschutz wird in der Analyse vor allem im Hinblick auf seine Potentiale betrachtet, die Klimaanpassung in den übrigen Handlungsfeldern zu unterstützen. So werden beispielsweise die Kompetenzen bei der Trinkwassernotversorgung, beim Schutz Kritischer Infrastrukturen oder bei der Information der Bevölkerung hervorgehoben. Das umfangreiche Erfahrungswissen aus der Einsatzbewältigung könne zur besseren Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse in Kommunen beitragen. Zugleich wird aber auch die eigene Betroffenheit der Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes durch den Klimawandel stärker in den Fokus genommen. Nur wenn auch diese sich an die veränderten Bedingungen anpassen, kann der Bevölkerungsschutz weiterhin zuverlässig in seiner unterstützenden Rolle operieren.