Treffen der Notfallverbünde Kulturgutschutz

Meldung

Am 15. und 16. Juni 2023 versammelten sich in der Haupt- und Kulturstadt Berlin Mitarbeitende aus Museen, Archiven und Bibliotheken. Zum Schutz von Kulturgut organisieren sie sich deutschlandweit in sogenannten Notfallverbünden und unterstützen sich gegenseitig in Krisenfällen. Das BBK fördert die Notfallverbünde durch die Organisation eines Netzwerktreffens – in diesem Jahr gemeinsam mit den Berliner Notfallverbünden.

Auf dem Treffen der Notfallverbünde: Posiumsdiskussion zu den Auswirkungen der Energiekrise im Kulturbereich

Im Fokus des ersten Tages: Ukraine-Krieg

Unter dem Motto „Better safe than sorry – Grundlagen und Erfahrungsaustausch“ fand die Veranstaltung mit rund 130 Teilnehmenden in der Akademie der Künste und im Museum für Naturkunde Berlin statt.

Der Schwerpunkt des ersten Tages lag auf der Situation der Kultureinrichtungen in der Ukraine. Zahlreiche Kulturgüter sind durch den russischen Angriffskrieg massiv bedroht oder werden gezielt zerstört. Berichte aus erster Hand erzählten von der engagierten und intensiven Arbeit der ukrainischen Kultureinrichtungen vor Ort.

Die Notfallverbünde sind hier grenzüberschreitend aktiv: seit Frühjahr 2022 werden durch die Notfallverbünde und andere, zum Teil ehrenamtlich tätige Kooperationen Hilfsgüter wie z.B. Verpackungsmaterial, elektronische Arbeitsplatzausstattung, Generatoren und Feuerlöscher für durch Kriegseinwirkungen bedrohte oder geschädigte Kultureinrichtungen gesammelt und für den Transport in die Ukraine vorbereitet.

Energiekrise und Notfallvorsorge

Einen weiteren Schwerpunkt bildeten auch die Herausforderungen, denen Kulturgut bewahrende Einrichtungen im Zuge hoher Energiepreise und Unsicherheiten in der Versorgungsicherheit gegenüberstehen. Das Spannungsfeld zwischen Sparmaßnahmen und der Bestandserhaltung von Kulturgütern wurde in zahlreichen Speedvorträgen diskutiert.

Weiterhin ist und bleibt die Notfallvorsorge ein Schlüsselthema für die Notfallverbünde. Verschiedene Workshops befassten sich beispielsweise mit dem Verpacken von havariertem Kulturgut, der Erstellung von Notfallplänen und der Planung und Durchführung von Notfallübungen.

BBK fördert Notfallverbünde

Auf Grundlage der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten finanziert das BBK das Netzwerktreffen als Veranstaltung der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ). Dabei kooperiert das BBK mit jeweils wechselnden Notfallverbünden und wir durch das Team des SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut unterstützt. Die mittlerweile über 60 Notfallverbünde in Deutschland besitzen eine herausragende Bedeutung für den Schutz von Kulturgut.

Mehr zum Thema Kulturgutschutz