ATFEX 2023: Internationale Übung der Analytischen Task Force in der Schweiz

Meldung

Die Analytische Task Force CBRN (ATF CBRN) des Bundes übte vom 19. bis 23. Juni 2023 in der Schweiz das Vorgehen bei Freisetzungen von chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Gefahrstoffen.

Probenahme in einem Zug.

57 Einsatzkräfte der ATF CBRN aus allen acht ATF Standorten (Hamburg, Berlin, Dortmund, Essen, Leipzig, Köln, Mannheim und München) bewältigten gemeinsam sechs anspruchsvolle Szenarien, in welchen sie mit simulierten Freisetzungen von chemischen, radioaktiven oder biologischen Gefahrenstoffe konfrontiert wurden.

Eines dieser fiktiven Szenarien war beispielsweise die Freisetzung einer hochtoxischen Substanz in einem Zug. Aufgabe der ATF war dabei unter anderem die Probenahme und Identifikation des freigesetzten Stoffes, um so die lokale Einsatzleitung bei der Lagebewältigung zu unterstützen.

Die Szenarien fanden an verschiedenen Orten im Berner Oberland und auf den Geländen des Labor Spiez und des Kompetenzzentrums ABC-KAMIR der Schweizer Armee statt.

An der Übung nahmen neben zehn Beobachtern aus Deutschland auch mehrere Gäste aus Deutschland und der Schweiz teil, darunter Michaela Schärer, die Direktorin des schweizerischen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) und Ralph Tiesler, der Präsident des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

BBK organisierte Übung mit Schweizer Partnern

Die ATFEX 2023 ist Teil einer Übungsreihe der ATF, die bislang alle zwei Jahre stattfand. An vorangegangenen Übungen nahm die Schweiz mit einem Team der ABC-Experten Einheit EEVBS (Einsatzequipe VBS) teil.

2023 fand die erste ATFEX-Übung in der Schweiz statt. Die beübten Szenarien wurden durch das Labor Spiez des Schweizer Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und dem BBK als Koordinator der ATF CBRN organisiert.

Weiterführende Informationen zu ATF