Die Analytische Task Force Deutschland ist zertifiziert!

Meldung

Die Analytische Taskforce Deutschland erfüllt alle Anforderungen des Europäischen Katastrophenschutzverfahrens (kurz: UCPM) und wurde erfolgreich zur Hilfeleistung für Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im Krisenfall zertifiziert.

Ein ECPP Zertifikat ist dargestellt. Quelle: BBK
Zertifikat für den Bereich Detektion und Probenahme für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahrstoffe des European Civil Protection Pools (kurz: ECPP)

Europäische Katastrophenschutzübung in Frankreich

Vom 27. Februar bis zum 2. März 2023 fand in der französischen Stadt Lyon eine EU-Feldübung als Teil der Modules Exercises (kurz: MODEX) des UCPM statt. Ziel des UCPM ist es, die europäische Zusammenarbeit in der Vorbereitung auf und in der Bewältigung von verschiedenen Krisen und Katastrophen zu verbessern. Dazu zählt auch, die Hilfeleistung der EU-Mitgliedsstaaten im Krisenfall zu unterstützen und zu koordinieren. Dies wird in Übungen der MODEX vorbereitet und trainiert.

Die Analytische Task Force ist zertifiziert

Die ATF wurde als mobiles Modul für die Detektion chemischer, biologischer und radiologischer und nuklearer Gefahrstoffe sowie für die Probenahme dieser Stoffe erfolgreich zertifiziert und in den Europäischen Katastrophenschutzpool (kurz: ECPP) aufgenommen. Die Bescheinigung ist für fünf Jahre gültig. Die ATF erfüllt alle Anforderungen des UCPM und kann als sogenannte DE-CBRNDET_ATF im Krisenfall EU Mitgliedsstaaten Hilfe leisten. Die Abkürzung DE-CBRNDET_ATF steht dabei für D E = Deutschland, C= Chemie, B= Biologie, R= Radiologie, N= Nuklear und D E T = Detektion.

Die Einsatzkräfte der ATF

Für den Auslandseinsatz setzt sich das Personal der Einheit aus den Einsatzkräften der acht ATF-Standorte zusammen: aus den Berufsfeuerwehren Hamburg, Mannheim, München, Leipzig, Dortmund, Köln und Essen sowie des Landeskriminalamts Berlin.

Die Beteiligung des BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • stattet die ATF-Standorte mit besonders leistungsfähiger Messtechnik aus.
  • stellt Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von circa 20 Millionen Euro.
  • koordiniert die Spezialausbildung.
  • beteiligt sich an den Unterhaltskosten der Standorte.

Das BBK hat die Teilnahme an der MODEX und die Zertifizierung fachlich und organisatorisch begleitet.

Zum Thema