Kooperation: Engere Zusammenarbeit zwischen BBK und Feuerwehrschulen

Meldung

Am 13. Dezember 2023 trafen sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK), das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (kurz: IdF NRW) und die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (kurz: LFS BW) um zukünftig enger zusammenzuarbeiten.

Auf dem Bild stehen Frieder Lieb, Schulleiter der LFS BWC, Thomas Mitschke, Leiter der BABZ, und Berthold Penkert, Direktor des IdF NRW, mit der Unterzeichnungsurkunde in der Hand vor einem großen Präsentationsbildschirm. Quelle: BBK
Frieder Lieb, Schulleiter der LFS BW, Thomas Mitschke, Leiter der BABZ, und Berthold Penkert, Direktor des IdF NRW (von links) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ), Berthold Penkert, Direktor des Instituts der Feuerwehr NRW, und Frieder Lieb, Schulleiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, unterzeichneten am 13. Dezember 2023 die Kooperationsvereinbarung an dem Standort der BABZ in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Die Unterzeichnung fand während eines Pilotseminars zum europäischen Bevölkerungsschutz statt. Der Seminarinhalt des Pilotseminars ist von nun an fester Bestandteil der Ausbildung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Feuerwehrtechnischen Dienstes. Die Ausbildung wird vom Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (kurz: IdF NRW) in Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (kurz: LFS BW) angeboten und circa halbjährlich an der BABZ durchgeführt.

Kooperation stärken

Alle Beteiligten betonten die hohe Bedeutung dieser Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen. Eine enge Vernetzung und Abstimmung von Bund und Ländern in der Aus- und Fortbildung, unterstützt das Ziel einer Standardisierung und Schaffung kompatibler Schnittstellen.

In der heutigen Zeit lassen sich Krisen sowie komplexe Lagen angesichts der aktuellen Herausforderungen im Krisenmanagement nur gemeinsam meistern. Dadurch gewinnt die europäische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz mehr und mehr an Bedeutung.

In diesem Zuge wies Frieder Lieb, der Schulleiter der LFS BW, auf die im Herbst 2024 bevorstehende internationale Großübung des Europäischen Katastrophenschutzes „Magnitude“ in Baden-Württemberg hin.

Aufgaben der Feuerwehr

Die Aufgaben der Feuerwehren in Deutschland umfassen primär den Brand- und Katastrophenschutz in Friedenszeiten, einschließlich der Wahrnehmung von Zivilschutzaufgaben.

Da sowohl der Zivil- als auch der Katastrophenschutz durch internationale Verpflichtungen und Bündnisse geprägt ist, können Angehörige von Feuerwehren auch mit internationalen Fragestellungen und Aufgaben konfrontiert werden.

Institut der Feuerwehr NRW

Das Institut der Feuerwehr NRW (kurz: IdF NRW) ist als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig für die Aus- und Fortbildung von Führungs- und Spezialkräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.

Mit circa 220 Mitarbeitenden ist das IdF NRW die größte Feuerwehraus- und Feuerwehrfortbildungseinrichtung in Deutschland. Darüber hinaus sind dort Kompetenzzentren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes angesiedelt. Seinen Hauptstandort hat das IdF NRW in Münster.

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg mit Sitz in Bruchsal ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehren des Landes Baden-Württemberg.

Jährlich werden mehr als 6.500 Feuerwehrangehörige in Seminaren und Lehrgängen aus- und fortgebildet.

Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg ist direkt dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg nachgeordnet und hat neben den Aus- und Fortbildungsaufgaben auch beratende und unterstützende Aufgaben in allen Bereichen des Feuerwehrwesens des Landes.   

Zum Thema

Zum Thema