Warnung der Bevölkerung: Forschungsprojekt sieht viel Potential bei Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Meldung
Grundlage: Studie zum Thema Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung
Im Frühjahr 2024 startete die Studie zum Thema Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung.Bestandteil der Studie waren Interviews, die die Forschungs- und Beratungsfirma Team HF im Auftrag des ISF-Projektes durchführte. In diesen wurden die Erfahrungen unterschiedlicher Kommunen mit KatLeuchttürmen gesammelt wurden. Anhand der Auswertung der Interviews entwickelte das Forschungsteam praktische Empfhelungen zum erfolgreichen Betrieb von KatLeuchttürmen - auch mit Hinblick auf das Thema Warnung.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Studie?
Anfang Dezember 2024 wurden im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie vorgestellt und diskutiert:
- Die aktuell bestehenden KatLeuchttürme unterscheiden sich in der jeweiligen Ausgestaltung sehr voneinander.
- In den meisten Bundesländern wird das Konzept KatLeuchttürme umgesetzt. Bisher wurden jedoch kaum praktische Erfahrungen damit gemacht.
- Das Themenfeld Warnung der Bevölkerung ist bislang noch sehr selten Bestandteil der KatLeuchttürme.
Welche grundlegenden Empfehlungen gelten für KatLeuchttürme?
Trotz der Unterschiedlichkeit der KatLeuchttürme lassen sich grundsätzliche Empfehlungen geben, wie Notfall-Anlaufstellen eingerichtet werden sollen und funktionieren können:
- Politischen Rückhalt und finanzielle Ressourcen sicherstellen
- KatLeuchttürme bereits in der Konzeption und Ausgestaltung an die Gegebenheiten vor Ort anpassen
- Frühzeitige Einbindung der Bevölkerung und Partner vor Ort berücksichtigen, um Akzeptanz und Effektivität zu sichern
Wie können die KatLeuchttürme für die Warnung genutzt werden?
Grundlegend sollten die KatLeuchttürme mit den jeweiligen lokalen Warnkonzepten abgestimmt und verknüpft werden. Darüber hinaus sollten sie in den Warnbotschaften berücksichtigt werden, um ihre Bekanntheit zu steigern. So könnten beispielsweise die Warnbotschaften ausgedruckt und in KatLeuchttürmen ausgelegt werden, um als Ersatz für einen ausgefallenen Warnkanal zu dienen.