Knoch, Thomas (BBK I.3)

Knoch, Thomas (BBK I.3)

Dozent/ Referent

Informationen zur Person

Lebenslauf

Ausbildung

  • Studium der Katholischen Theologie an der Rheinischen Friedrich-­Wilhelms-­Universität Bonn (Diplom)
  • Studium der Christlichen Archäologie an der Rheinischen Friedrich­-Wilhelms-­Universität Bonn (Magister Artium)
  • Führungsausbildung zum Zugführer am Institut der Feuerwehr NRW
  • Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) für Einsatzkräfte nach CISM/SbE

Arbeitsgebiete

Berufliche Tätigkeit

  • Referatsleiter (komm.) des Referats „Psychosoziales Krisenmanagement“ im BBK
  • Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (KoSt NOAH)
  • Dozent zu Themen des Psychosozialen Krisenmanagements an der BABZ

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Einsatzdienst, Einheitsführer und Pressesprecher bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rheinbach
  • Ausbilder in der Freiwilligen Feuerwehr
  • Ausbildungsleiter und stv. Leiter des PSU-Teams Bonn-Rhein-Sieg

Publikationen von Thomas Knoch

  • Helmerichs, J., Overhagen, M. & Knoch, Th. (2019). Bund-Länder-Kooperation in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). Bevölkerungsschutz, (1), 36–38.
  • Klos, S., Heidt, V., Knoch, Th., Groneberg, Ch. & Helmerichs, J. (2018). Erfahrungen aus THW und Feuerwehren zum Bevölkerungsverhalten in Großschadenslagen. Forschungsergebnisse einer Onlinebefragung. Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: https://www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2018,02,Quantitative-Befragung-von-BOS.pdf
  • Klos, S., Heidt, V., Knoch, Th., Groneberg, Ch. & Helmerichs, J. (2018). Sozialwissenschaftliche Evaluation der Feldübung. Ergebnisse quantitativer und qualitativer Erhebungen der smarter-Feldübung im September 2017. Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: https://www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2018,01,2018-01-23-Evaluation-der-Feld%C3%BCbung.pdf
  • Knoch, Th. & Richwin R. (2018). smarter – Kommunikation in der Krise. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Tagungsband LÜKEX 18 - 3. Thementag: Risiko- und Krisenkommunikation (S. 44-51). Bonn: Eigenverlag.
  • Heidt, V., Croneberg, Ch., Knoch, Th. & Helmerichs, J. (2017). Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen. Eine Auswertung naturbedingter Großschadenslagen der letzten fünfzig Jahre in Deutschland. Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: https:///www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2017,12,Auswertung_Bev%C3%B6lkerungsverhalten_Krisen_Katastrophen_Dezember_2017.pdf
  • Heidt, V., Groneberg, Ch., Knoch, Th. & Helmerichs, J. (2017). „Es überwiegt die Hilfsbereitschaft“. Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Vertretern von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: http://www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2017,07,Auswertung_ Expertenbefragung_Juli_2017.pdf
  • Richwin, R., Groneberg, Ch., Knoch, Th., Heidt, V. & Helmerichs, J. (2017). Bitte verhalten Sie sich richtig! Ergebnisse einer Best-Practice-Untersuchung zur Gestaltung von Verhaltenshinweisen für die Bevölkerung (September 2016 und Februar 2017). Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: https://www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2017,03,Analyse_Verhaltenshinweise_Maerz_2017.pdf
  • Groneberg, Ch., Klos, S., Knoch, Th., Heidt, V. & Helmerichs, J. (2016). Alltagsroutinen bei Stromausfall – Ergebnisse einer BürgerInnenbefragung beim mehrstündigen Stromausfall in Hagen (Nordrhein-Westfalen) im Oktober 2016. Zugriff am 02.10.2019. Verfügbar unter: https://www.smarter-projekt.de,wp-content,uploads,2016,11,Alltagsroutinen-bei-Stromausfall_Okt-2016.pdf
  • Klos, S., Knoch Th. & Helmerichs, J. (2016). Notfallseelsorge führt. Ergebnisse einer Befragung zur Ausbildung von Leitenden Notfallseelsorgern (L NFS) bzw. Leitern Psychosoziale Notfallversorgung (L PSNV) in der evangelischen und katholischen Notfallseelsorge. Bevölkerungsschutz, (1), 30–33.
  • Knoch, Th. & Helmerichs, J. (2016). Unterstützung für von Unglücken im Ausland betroffene Bürger aus Deutschland Die Arbeit der Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe der Bundesregierung (NOAH). In B. Kranemann & B. Benz (Hrsg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge (S. 173-184). Würzburg: Echter Verlag.
  • Hahn, T., Fröschke, K., Knoch, Th. & Fritsche, A. (2013). Hotline der Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. In Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.) Hotline im Krisen- und Katastrophenfall: Psychosozialer Gesprächsleitfaden (S.74-81). Praxis im Bevölkerungsschutz, 3. Bonn: Eigenverlag.
  • Helmerichs, J. & Knoch, Th. (2013). 10 Jahre NOAH. Die Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) feiert 10-jähriges Bestehen. Bevölkerungsschutz, (1), 6–10.

Kontakt

Thomas.Knoch@bbk.bund.de

Tel: 0228 99 550 2409