Dr. Norf, Celia (BBK IV.2)

Bild von Dr. Celia Norf

Dozentin/ Referentin

Informationen zur Person

Arbeitsgebiete (in Auswahl)

Seit Juli 2022

  • Tätigkeit: Referentin mit Dozententätigkeit
  • Schwerpunkte: Strategisches nationales Risiko- und Krisenmanagement, Host Nation Support
  • Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Referat IV.2 Risiko- und Krisenmanagement – national

September 2020 - August 2022

  • Tätigkeit: Referentin mit Dozententätigkeit
  • Schwerpunkte: Strategisches internationales Risiko- und Krisenmanagement, Zivil-Militärische Zusammenarbeit
  • Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Referat IV.3 Risiko- und Krisenmanagement – international, Zivil-Militärische Zusammenarbeit

Oktober 2018 - August 2020

  • Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft“ (WAKE) in Kooperation u.a. mit Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Technisches Hilfswerk (THW)
  • Schwerpunkte: Analyse und Evaluation von Wissensmanagementansätzen bei Behörden und Hilfsorganisationen mit Sicherheitsaufgaben im Rahmen der Flüchtlingssituation 2015/16
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Arbeitsgruppe Risiko- und Krisenmanagement

September 2013 - August 2017

  • Tätigkeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für besondere Aufgaben in Lehre und Forschung
  • Schwerpunkte: Weiterentwicklung der (inter-)nationalen Lehre und Forschung im Bereich Krisenmanagement
  • Arbeitgeber: Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Arbeitsgruppe Risiko- und Krisenmanagement

Lebenslauf

  • Juli 2013 - Juli 2020
    • Promotionsstudium (Dr. rer. pol.) mit Abschluss „magna cum laude“
    • Universität Stuttgart, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Hauptberichter: Professor Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn; Mitberichter: Professor Dr. Alexander Fekete
    • Schwerpunkte: Risiko- und Sicherheitsforschung; Vulnerabilität, Resilienz, Trendanalysen
  • September 2011 - August 2012
    • Master of Science in Public Policy and Human Development
    • Maastricht University, Maastricht Graduate School of Governance in cooperation with United Nations University – Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology
    • Schwerpunkte: u.a. strategisches Risiko- und Krisenmanagement, Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen, Risikokommunikation, Risiko Governance, Resilienz-Bildung
  • September 2008 - August 2011
    • Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre
    • Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    • Schwerpunkte: u.a. Arbeitsmarkökonomik, Europäische Politik, Wirtschaftspsychologie

Publikationen (Auswahl)

  • Siebel-Achenbach, L.; Guesnet, S; Norf, C.; Pfister, S.; Resch, C.; Bruns, H. & Schimak, G. 2023. Das EU Projekt INEGMA-E². Methodik, Instrumente und Expertenpool für die Evaluierung von EU-Katastrophenschutzübungen. BBK Bevölkerungsschutz 01/2023: 22-23.
  • Lückerath, D.; Urich, O.; Milde, K.; Rome, E.; Wischott, V.; Olfert, A.; Hölscher, K., Wittmayer, J.; Lazari, A.; Adinofli, M.; Mercogliano, P.; Dosh, L.; Kind, C.; Havarneanu, G.; Krausmann, E.; Maresch, S.; Fekete, A.; Norf, C.; Feliu, E.; Cardarilli, M. & Jungwirth, R. 2022. Climate resilient infrastructure systems. Improving science-policy-practice collaboration. Umweltbundesamt. CLIMATE CHANGE 51/2022.
  • Giupponi, C, Ausseil, A-G, Balbi, S, Cian, F, Fekete, A, Gain, AK, Essenfelder, AH, Martínez-López, J, Mojtahed, V, Norf, C, Relvas, H, & Villa, F. 2022. Integrated modelling of social-ecological systems for climate change adaptation modeling Socio-Environmental Systems Modelling, vol. 3, 18161, doi:10.18174/sesmo.18161
  • Norf, C. 2021. Verwandte Begriffe zu Verwundbarkeit und Resilienz im Risiko- und Sicherheitsdiskurs. Übersicht und Diskussion. BBK Bevölkerungsschutz 04/2021: 42-44.
  • Kurnio, H.; A. Fekete; F. Naz; C. Norf; and R. Jüpner. 2021. Resilience learning and indigenous knowledge of earthquake risk in Indonesia. International Journal of Disaster Risk Reduction 62:102423. DOI: 10.1016/j.ijdrr.2021.102423
  • Fekete, A; Aslam, A; de Brito, M; Dominguez, I; Fernando, N; Illing, C J.; Apil, K C; Mahdavian, F; Norf, C; Platt, S; Santi, P; and Tempels, B. 2021. Increasing flood risk awareness and warning readiness by participation – But who understands what under ‘participation’?International Journal of Disaster Risk Reduction 57:102157
  • Norf, C (2020) Vulnerabilität und Resilienz als Trends der Risikoforschung Eine Rekonstruktion ihrer quantitativen und qualitativen Entwicklung und Verbreitung in der Risikoforschung und in ihren Perspektiven von 1973 bis 2017 auf der Basis einer disziplinübergreifenden Internetanalyse. Dissertation. Universität Stuttgart, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Verfügbar unter https://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/11074
  • Fekete, A; Hetkämper, C; Norf, C (Eds.) (2020) Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel (BigWa). Integrative Risk and Security Research, 1/2020, 45 Seiten.
  • Norf, C & Voßschmidt, S (2019) Efficiently involving spontaneous volunteers in relief operations. Recommendations based on ISO 22319. IPP-Info 16/ 2019: 3-4
  • Fekete, A & Norf, C (2019): What comes next after Resilience? Reflections about a trend phenomenon and its perceptions by experts. In: Fekete, Alexander; Bogardi, Janos J. (Eds.): Resilience and Vulnerability. Integrative Risk and Security Research, 3/2019, 88-101.
  • Norf, C, Tiller, P & Fekete, A (2019) Glossar zum Wissensmanagement im Bevölkerungsschutz. In: Integrative Risk and Security Research, 1/2019, Cologne.
  • Dittmer, C, Lorenz, DF, Norf, C, Fekete, A, Händlmeyer, A, Max, M, Medick, M, Olfermann, E & Peter, F (2019) Migrationsbezogenes Wissensmanagement für den Bevölkerungsschutz der Zukunft. Notfallvorsorge (2): 20-26
  • Stephan, C, Bäumer, J, Norf, C & Fekete, A (2018) Motivation und Eigenschaften aktiver Ehrenamtlicher des Katastrophen-- und Bevölkerungsschutzes. Ergebnisbericht der Online- Umfrage im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel“ (BigWa). TH Köln. Köln. 29 Seiten.
  • Stephan C, Norf C & Fekete A (2017) How “Sustainable” are Post-disaster Measures? Lessons to Be Learned a Decade After the 2004 Tsunami in the Indian Ocean. Int J Disaster Risk Sci.1-13.
  • Fachhochschule Köln (2013) Abschlussbericht der Studie „Überblick über die Forschung mit Bezug zu Kritischen Infrastrukturen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene sowie Bewertung der Verwendungsmöglichkeit beim Schutz Kritischer Infrastrukturen, Studie KritisFuE. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn: 54. http://www.bbk.bund.de/ <http://www.bbk.bund.de/> .

Kontakt