130 Teilnehmende auf Thementag in Vorbereitung auf LÜKEX 18 „Gasmangellage in Süddeutschland“

Pressemitteilung

Länder, Bund und KRITIS stellen erneut in der länder- und ressortübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX ihre Krisenstrukturen auf den Prüfstand
In den vergangenen zwei Tagen haben sich fast 130 Übungsbeteiligte auf einer Tagung in Bad Breisig getroffen, um gemeinsam über die Bedeutung einer längerfristigen Unterbrechung der Gasversorgung für den Bevölkerungsschutz zu diskutieren und Wissen darüber auszutauschen.

Dazu hat sich das Format des Thementages etabliert: Regelmäßig kommen in der Vorbereitungsphase der LÜKEX alle Übungsbeteiligten zusammen, also Vertreterinnen und Vertreter der Länder, von betroffenen Bundesbehörden und –ressorts sowie der beim aktuellen Szenario „Gasmangellage“ einbezogenen Gaswirtschaft. „Für eine verantwortungsvolle staatliche Krisenvorsorge ist es unerlässlich, dass neben der individuellen Vorbereitung jedes einzelnen vor allem der Staat das Undenkbare denkt und übt.“ Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

In der Übungsserie LÜKEX geht es vorrangig um die starke Vernetzung der sehr unterschiedlichen Akteure und die Optimierung ihrer Krisenreaktionsstrukturen. Deshalb bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Plattform für den fachlichen Austausch in verschiedenen Formaten bereits weit im Vorfeld der eigentlichen Übungswoche im November (26.-30.11.18), in der diese dann letztendlich erprobt werden.

Zwei Sinnsprüche beschreiben den übergeordneten Nutzen der seit 2004 bestehenden Übungsserie LÜKEX sehr gut: „In der Krise Köpfe kennen“ und „Der Weg ist das Ziel“, denn der Kerngewinn der aufwendigen Krisensimulation liegt in der langen Vorbereitungszeit.

Szenario

Nachdem in den letzten Jahren bereits die Szenarien wie eine außergewöhnliche biologische Bedrohungslage, Cyber-Angriffe, weltweite Grippe-Pandemie und Terror-Szenarien geübt worden sind, befasst sich die LÜKEX 2018 damit, welche Prozesse des Krisenmanagements in der Gaswirtschaft, in der Politik und im Bevölkerungsschutz ablaufen, wenn sich überregional eine mangelhafte Gasversorgung durch einen außergewöhnlich langen und kalten Winter anbahnt. In der fiktiven komplexen Lage kommen viele technische, wirtschaftliche und wetterbedingte Faktoren hinzu, die zusammen zu einem Gasengpass führen. In der Übung werden davon beispielsweise durch Reduzierung oder Abschaltung der Gaszufuhr Industriekunden betroffen sein, vereinzelt auch Heiz- und Stromkraftwerke, ebenso Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und die Lebensmittelindustrie.

In Ergänzung der bisherigen Planungen sollen während des aktuellen Übungszyklus bereits Erkenntnisse gewonnen werden, die für die sinnvolle Konstruktion des Szenarios für die nächste Übung hilfreich sein können. Daher wird die Übung um einzelne Elemente zur Sicherstellung der Kommunikationsfähigkeit ergänzt. Sie wird aber keinen Cyber-Hintergrund haben.

Übungsbeteiligte

Neben den intensiv übenden Ländern Baden-Württemberg und Bayern beteiligen sich Rheinland-Pfalz, Saarland, Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen aktiv an der Übung. Wesentliche Akteure auf Bundesebene sind neben dem Bundesministerium des Innern (BMI) die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Weitere Übungspartner sind das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium der Verteidigung, das Auswärtige Amt (AA), das Bundespresseamt (BPA), sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Neben Behörden auf Bundes- und Landesebene ist die privatwirtschaftliche Gasbranche ein wichtiger Partner für die Übung. Die Gasbranche ist als Teil der Energiewirtschaft einer der neun Sektoren der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), die bedeutende Versorgungssysteme unserer Gesellschaft sind.
Zielsetzung

Jede LÜKEX fördert die Entwicklung einer ebenen- und ressortübergreifenden Abstimmungs- und Entscheidungskultur in den Organisationen des strategischen Krisenmanagements und die Funktionsfähigkeit von Krisenstäben. Im Fokus der Übung stehen diesmal zusätzlich die Notfallmechanismen der Gaswirtschaft sowie die Risiko- und Krisenkommunikation. Eine besondere Herausforderung stellt die länder- und ressortübergreifende bzw. bundesweite Koordination der Entscheidungsprozesse zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung und des Bevölkerungsschutzes unter Einbeziehung der Hilfsorganisationen dar.

LÜKEX 2020

Für die LÜKEX 2020 hat die Innenministerkonferenz (IMK) im Dezember 2017 ein Szenario mit einem „Cyberangriff auf die KRITIS mit einem Schwerpunkt der Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen“ vorgeschlagen. An das Bundesministerium des Innern ging die Bitte aus der IMK, zeitnah eine Projektgruppe LÜKEX 2020 einzurichten und mit der Übungsvorbereitung zum Jahresbeginn 2018 zu starten.

Pressesprecherin: Marianne Suntrup
stellvertretender Pressesprecher: Henning Hahn
stellvertretende Pressesprecherin: Ann-Kathrin Maß

022899 550-1180

📧 pressestelle@bbk.bund.de