Jury zum bundesweiten Rezeptwettbewerb für das „Notfallkochbuch“ nimmt die Arbeit auf

Pressemitteilung

Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das Projekt „Notfallkochbuch“ – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen – eine Antwort geben. Bei dem bundesweiten Rezeptwettbewerb wurden mehrere hundert Rezepte eingereicht. Eine Jury von Experten und Expertinnen aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen wird die Rezepte nun bewerten. Die 50 besten Rezepte werden in einem Kochbuch veröffentlicht.

Die Mitglieder der Jury (v.l.n.r.): In Reihe 1 Prof Dr. Lars Gerhold, Anja Halveland, Christian Löllgen; in Reihe 2 Rafael Pranschke, Corinna Schirmer, Dr. Tanja Vonseelen. Quelle: privat

Unsere Jury

Vom 19. Februar 2020 bis zum 31. August 2020 lief der Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen und Bürger aufgefordert waren, Rezepte für Gerichte einzureichen, die sich ohne elektrische Kochgelegenheit zubereiten lassen. Ausgehend von der Bonner Gemeinschaftsinitiative erreichte der Aufruf zum Mitmachen die Menschen in der gesamten Bundesrepublik: Einsendungen aus 15 Bundesländern mit mehr als 500 Rezept-Einreichungen folgten. Aus allen eingesandten Rezepten, die den Teilnahmebedingungen entsprochen haben, wird die Jury in den kommenden fünf Wochen die besten Rezepte für das „Notfallkochbuch“ auswählen.
Unsere Jurymitglieder sind Professor Dr. Lars Gerhold (Freie Universität Berlin), Anja Halveland (Verlagsgruppe Penguin Random House), Christian Löllgen (Malteser Hilfsdienst), Rafael Pranschke (Foodatelier), Corinna Schirmer M.A. (Deutsches Kochbuchmuseum) und Dr. Tanja Vonseelen (Kontor für Kunst, Text, Produktion).


Unsere Jurymitglieder arbeiten ehrenamtlich für das Projekt und wir bedanken uns dafür!

Gewinnauslosung kann ebenfalls starten

Unter allen Teilnehmenden des Rezeptwettbewerbs, deren Rezepte den Teilnahmebedingungen entsprochen haben, werden Gewinne vergeben. Der Hauptgewinn besteht aus einem 3-Flammen Gasherd, einem 5-teiligen Topfset aus Edelstahl und einem Backofen für den Gasherd. Der zweite Platz bekommt einen 2-Flammen Gasherd mit einem Grillaufsatz und ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl. Der dritte Platz erhält einen 2-Flammen Gasherd, ein 5-teiliges Topfset aus Edelstahl und einen Flötenkessel. Von den über 500 eingegangenen Rezepten haben 348 die Bedingungen für die Teilnahme erfüllt und werden nun in die Verlosung um die Gewinne kommen. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich.

Nicht nur für den Notfall: Buchtitel gesucht

Mit dem „Notfallkochbuch“ wollen die Projektverantwortlichen mit einem praktischen Informationsangebot auf die nützlichen Aspekte einer Notfallvorsorge hinweisen. Das Kochbuch soll zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung bundesweit beitragen, um „für alle Fälle“ vorbereitet zu sein. Bei dem Namen „Notfallkochbuch“ handelt es sich zurzeit noch um einen Arbeitstitel. Der finale Buchtitel muss noch gefunden werden. Das Kochbuch wird neben den von der Jury bewerteten Gewinnerrezepten des Wettbewerbs auch Expertenbeiträge enthalten, beispielsweise zum Haltbarmachen von Lebensmitteln oder zur alternativen Kochausstattung. Und natürlich wird das Buch praktische und leicht umsetzbare Tipps zum Anlegen eines Notvorrates enthalten. Die Veröffentlichung des fertigen Kochbuchs ist für Herbst 2021 geplant.

Das Projekt „Notfallkochbuch“ ist eine Initiative der folgenden Organisationen, die gemeinsam den Katastrophenschutztag des Landes Nordrhein-Westfalen in Bonn am 2. Oktober 2021 (neuer Termin) vorbereiten:

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn
  • Arbeiter- Samariter- Bund Bonn
  • Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband Bonn
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bonn
  • Malteser Hilfsdienst Bonn
  • Johanniter Unfallhilfe Bonn
  • Technisches Hilfswerk Ortsverbände Bonn und Beuel

Die Pressemitteilung als PDF:

Pressesprecherin: Marianne Suntrup
stellvertretender Pressesprecher: Henning Hahn
stellvertretende Pressesprecherin: Ann-Kathrin Maß

022899 550-1180

📧 pressestelle@bbk.bund.de