BBK-Fachkongress:
„Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Zeitraum -
Dauer 3 Tage
Ort World Conference Center in Bonn

Vom 12. bis 14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" im Plenargebäude des World Conference Center in Bonn statt.

Mit dem hochkarätig besetzten Fachkongress bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) den insgesamt 500 Teilnehmenden ein Diskussionsforum für wissenschaftliche Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Bevölkerungsschutz.

In den Grußworten zur feierlichen Eröffnung am 12. Januar 2023 hoben die Rednerinnen und Redner vor dem Hintergrund der Eindrücke und Erfahrungen aus den Krisen der vergangenen Jahre die Bedeutung innovativer Forschung für den Bevölkerungsschutz sowie die Notwendigkeit des Austausches aller am Bevölkerungsschutz Beteiligter hervor.

„Die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der Kampf gegen hybride Bedrohungen haben bei der Stärkung der Widerstandskraft unseres Landes oberste Priorität. Dabei kommt der Sicherheitsforschung auf nationaler ebenso wie auf europäischer Ebene eine ganz besondere Bedeutung zu. Deshalb ist es äußerst erfreulich, dass Vertreter so vieler verschiedener Forschungsbereiche an dieser Konferenz teilnehmen und mit ihren Beiträgen zu ganz unterschiedlichen Themen - aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ebenso wie aus der medizinischen Forschung und auch aus den Sozialwissenschaften - die große wissenschaftliche Spannweite der Sicherheitsforschung dokumentieren."

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat Johann Saathoff

„Um auch in Zukunft Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten braucht es Bund, Länder, Kommunen, Hilfsorganisationen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Bürgerinnen und Bürger – kurzum: staatliche Akteure, Bevölkerung und auch die Forschung! Es handelt sich um Querschnittsaufgaben. Eindrücklich ist dies auch in der Vielfältigkeit der Forschungsthemen hier auf dem Kongress zu sehen.“

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ralph Tiesler

„Bevölkerungsschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und aktueller denn je. Um dieser zu begegnen, braucht es die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Deswegen ist es so wichtig, dass sich die unterschiedlichen Akteure miteinander austauschen, ihre Ideen diskutieren und sich vernetzen. Das betrifft sowohl die unterschiedlichen politischen Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen als auch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Der BBK-Fachkongress ist ein wichtiger Baustein für einen solchen gelingenden Austausch. Gemeinsam können hier die verschiedenen Facetten des Zivil- und Katastrophenschutzes betrachtet und diskutiert werden. Ich wünsche mir, dass diese wissenschaftliche Auseinandersetzung der Ausgangspunkt für einen breiteren Diskurs mit der Bevölkerung und den Entscheidungsträger*innen in Politik und Gesellschaft ist und wertvolle Impulse für die Umsetzung im Land NRW bieten kann.“

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende sowie Sprecherin für Innenpolitik der Grünen in NRW Dr. Julia Höller

„Das Thema Bevölkerungsschutz rückt in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus – etwa durch die Klimakrise und immer extremere Wetterlagen. Durch die Flutkatastrophe 2021 haben wir dies in unserer Region unmittelbar miterlebt. Für solche Situationen braucht es neue Entwicklungen und Verbesserungen. Umso wichtiger ist es, sich über den Bevölkerungsschutz auszutauschen und über neue Ideen zu besprechen. Ich bin sicher, dass dieser Fachkongress dazu einen wertvollen Beitrag leisten wird."

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Bonn Dr. Ursula Sautter

Adresse

World Conference Center in Bonn
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn

Website des Fachkongresses

Programm

Weitere Infos zu dem Fachkongress

Folgen Sie uns auf Twitter

Mehr Informationen zum BBK finden Sie auf unserer Website

Pressesprecherin: Marianne Suntrup
stellvertretender Pressesprecher: Henning Hahn
stellvertretende Pressesprecherin: Ann-Kathrin Maß

022899 550-1180

📧 pressestelle@bbk.bund.de