Erfolgreicher BBK-Fachkongress 2025: Wichtige Impulse für den Bevölkerungsschutz

Pressemitteilung

Der zweite Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, ausgerichtet vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK), fand vom 5. bis 7. Februar 2025 im World Conference Center Bonn statt.
900 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Praxis kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Bevölkerungsschutz zu diskutieren. Die Resonanz war groß: Zwei Jahre zuvor waren es noch 460 Gäste.

Wie kann die Versorgung von vulnerablen Gruppen im Katastrophenfall gewährleistet werden?

Welche Auswirkungen haben Blutspendedienste in Abhängigkeit Kritischer Infrastruktur?

Und welche Lehre wurde aus Großbrandereignissen für die Brandschutzforschung gezogen?

Ein breites, interdisziplinäres Programm

Das Spektrum an praxisnahen Themen, das mit und im Bevölkerungsschutz verankert ist, kennt dabei nur wenige Grenzen: Ob logistische Fragen, historische Studien, Krisenmanagement und -kommunikation, Persönliche Schutzausrüstung, Mensch-Technik-Interaktion, Psychosoziale Notfallversorgung oder Prävention im Hochwasserschutz – der BBK-Fachkongress glänzte mit interdisziplinären Angeboten und entsprechender Nachfrage. Teilnehmende folgten in verschiedenen Fachvorträgen, Panels und Workshops den aktuellen Forschungsergebnissen und informierten sich über neue Ansätze für den Umgang mit Krisensituationen.

Zentrale Themen des Kongresses:

  • Resilienz und Krisenbewältigung:
    Erfolgreiche Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gesellschaft und Infrastruktur.
  • Technologische Innovationen:
    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools zur Verbesserung des Katastrophenschutzes.
  • Effektive Krisenkommunikation:
    Neue Methoden zur Bevölkerungswarnung und Krisenbewältigung.
  • Internationale Kooperationen:
    Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Praxisorientiert und ressortübergreifend

Insgesamt lobten die Teilnehmenden die praxisorientierten Workshops und den intensiven Austausch zu innovativen Lösungen. Besonders die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik wurde in diesem Kontext hervorgehoben.

Konkreter Beitrag vor Ort: Blutspenden

Am zweiten Kongresstag stand vor dem Kongressgebäude ein Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes. 56 Teilnehmende haben die Gelegenheit zwischen den Diskussionen genutzt, durch eine Blutspende einen ganz konkreten Beitrag zum Bevölkerungsschutz zu leisten.


BBK-Präsident Ralph Tiesler resümierte im Nachgang des Kongresses:

„Der Fachkongress des BBK war ein voller Erfolg. Er zeigte, dass wir unsere gesellschaftlichen Aufgaben besser, umfassender und nachhaltiger erfüllen können, wenn wir ein gutes Fundament aus wissenschaftlicher Expertise, wissensbasierten Lösungsansätzen und interdisziplinärem Austausch schaffen. Hierzu leisten die präsentierten Erkenntnisse und Technologien einen relevanten Beitrag, vor allem zur zukünftigen Krisenbewältigung. Im Namen des BBK bedanke ich mich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und den Kolleginnen und Kollegen für ihre Beiträge und Engagement.“

Mehr zum Thema

Website des Fachkongresses

Weitere Meldungen zum Thema

Social Media

Pressesprecherin: Marianne Suntrup
Pressesprecherin: Carolin Kielhorn 

022899 550-1180

📧 pressestelle@bbk.bund.de